Mehr als 13'000 Unternehmen haben sich bereits an der Umfrage der gemeinnützigen Organisation beteiligt. Sie lieferten Daten zu ihren Umweltauswirkungen, Risiken und Chancen. Je höher die Punktzahl, desto besser engagiert sich ein Unternehmen für Umwelt- und Klimaschutz. Volvo Cars nimmt eine Führungsrolle ein.
«Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere harte Arbeit zur Senkung der Emissionen und zum Erreichen der Klimaneutralität vom CDP anerkannt wird», erklärt Anders Kärrberg, Leiter der Global Sustainability bei Volvo Cars. «Die Note A zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Hoffentlich können wir auch andere Unternehmen dazu inspirieren, noch mehr zu tun.»
Elektrifizierung, CO2-Preis und Partnerschaften
Volvo Cars verfolgt einen der ehrgeizigsten Elektrifizierungspläne in der Automobilindustrie: Die schwedische Premium-Marke bringt in den kommenden Jahren eine ganze Modellfamilie von Elektroautos auf den Markt, um spätestens 2030 ausschliesslich batterieelektrische Fahrzeuge anzubieten. Die Umstellung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen bis 2040: Volvo wird die CO2-Emissionen bis dahin in allen Geschäftsbereichen konsequent senken.
Der CO2-Fussabdruck jedes Volvo Modells soll bis 2025 über den gesamten Lebenszyklus hinweg schon um 40 Prozent gegenüber 2018 schrumpfen. In der Lieferkette sind bis Mitte des Jahrzehnts CO2-Einsparungen von 25 Prozent vorgesehen. Hierfür arbeitet Volvo Cars eng mit Partnern wie dem schwedischen Stahlhersteller SSAB zusammen, mit dem fossilfreier Stahl entwickelt werden soll. Gemeinsam mit dem Batterieunternehmen Northvolt plant der schwedische Premium-Automobilhersteller auch die Entwicklung und Herstellung der nächsten Generation von nachhaltigen Batteriezellen.
Interner CO2-Preis
Im Rahmen der UN-Klimakonferenz im November in Glasgow hat Volvo Cars ausserdem die Erklärung über emissionsfreie Autos und Transporter im Strassenverkehr unterzeichnet. Als erster Automobilhersteller überhaupt präsentierte das Unternehmen im Zuge dessen einen internen CO2-Preis in Höhe von 1.000 Schwedischen Kronen (rund 102 Schweizer Franken) pro Tonne CO2 für seine gesamte Geschäftstätigkeit. Damit werden alle Aktivitäten auch auf ihre Nachhaltigkeit geprüft.