«Vollelektrisches» Gesicht für Volvo XC40 Recharge
Zum neuen Modelljahr unterstreicht Volvo auch die Verwandtschaft seiner Elektrofahrzeuge. Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric erhält eine umfassende Frischzellenkur, mit dem der Bestseller optisch näher an sein vollelektrisches Schwestermodell rückt: Wie beim Volvo C40 Recharge prägen nun ein neuer Stossfänger und ein rahmenloser Kühlergrill das Gesicht des vollelektrischen Volvo XC40 Recharge.
Die charakteristischen «Thors Hammer»-Scheinwerfer verfügen dabei erstmals über Pixel-LED-Technik: Sie passen sich automatisch den Lichtbedingungen an und schalten sich unabhängig ein und aus, um ein optimale und effiziente Strassenausleuchtung sicherzustellen, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Während sich das Exterieur mit neuen Lackierungen und Felgen individualisieren lässt, stehen im Innenraum neue lederfreie Premium-Sitzpolster zur Verfügung.
«Auf unserem Weg zum vollelektrischen Unternehmen verändert sich auch unsere Designsprache», erklärt Volvo Chefdesigner Robin Page. «Wir entwickeln die unverwechselbare Optik des vollelektrischen Volvo XC40 weiter und schaffen ein moderneres Gesicht mit einer schlankeren Front und einem noch stärker integrierten Kühlergrill.»
Zweite Antriebsversion für Volvo C40 Recharge
Der vollelektrische Volvo C40 Recharge, der für sein aussergewöhnliches Sicherheitsniveau jüngst mit dem Top Safety Pick+ des US-amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) ausgezeichnet wurde, fährt in einer zusätzlichen Antriebsvariante vor: Als Ergänzung zur Allradversion ist fortan ein Einstiegsmodell mit einem 170 kW (231 PS) starken Elektromotor und Frontantrieb erhältlich. In Verbindung mit einer 69-kWh-Hochvoltbatterie bietet es eine Reichweite von bis zu 434 Kilometern im kombinierten WLTP-Zyklus. An Schnellladestationen lässt sich der Akku binnen 32 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen.