Riesenteile für ZAB-Energiepark eingetroffen

Im Zentrum des rund dreijährigen Umbauprojekts stehen der Ersatz der Feuerung und des Dampfkessels der Verbrennungslinie 3, der Ersatz der Entstaubungsanlagen sowie der Ersatz der nasschemischen Reinigung aller Linien mit einer Trockenreinigungsstufe.
Meilenstein für ZAB
Nachdem Ende Juni die aus dem Jahr 1984 stammende Ofenlinie 3 nach 36 Betriebsjahren ausser Betrieb genommen worden ist, wird am 28. und 29. November mit dem Einbau der neuen Feuerung und des neuen Kessels mit dem grössten Kran der Schweiz ein wichtiger Meilenstein des Umbaus erreicht. Die neue Feuerung mit dem neuen Kessel stellen energetisch betrachtet das "Herzstück“ des Umbaus dar. Damit werden am Standort Bazenheid optimale Rahmenbedingungen für eine flexible Energiebewirtschaftung, aber auch ideale Voraussetzungen für den weiteren Ausbau der externen Energienutzung geschaffen, beispielsweise die Versorgung von kommunalen und regionalen Fernwärmenetzen.
Für Verstromung und Komfortwärme
Die neue Linie wird mit einem zweibahnigen Rückschub-Rost mit einer Gesamtbreite von 3,91 m ausgerüstet. Sie ist für eine Bruttowärmeleistung von rund 30 MW ausgelegt. Der erzeugte Dampf mit 400 °C und 40 bar wird anschliessend in einer Dampfturbine verstromt oder als Prozessdampf und/oder für Komfortwärme genutzt.
Kein Betriebsunterbruch
Die besondere Herausforderung ist die Installation der neuen Linie in den räumlich engen Bestand der Kehrichtverbrennungsanlage des ZAB. Während der gesamten Bauphase darf der laufende Betrieb der bestehenden Anlage nicht unterbrochen werden, da die Betriebs- und Entsorgungssicherheit von grösster Bedeutung ist.



