Muskeln mit dem Seilspringen aufbauen: Die richtigen Übungen unterstützen das Krafttraining
Krafttraining wird immer beliebter, vor allem alternative Trainingsmethoden. Cross-Fit gehört ebenso wie Seilspringen seit einigen Jahren zu den Fitness-Alternativen, die wachsende Begeisterung erfahren. Mit TOUGH'N'ROUGH wurde sogar ein eigener Cross-Fit-Verein gegründet, der einen eigenen Wettkampf in der Schweiz für alle begeisterten Crossfitter austrägt. Dieser facettenreiche Sport ist nicht nur etwas für Junge, sondern auch für Junggebliebene.
Seilspringen ist übrigens Bestandteil der Mehrstation-Challenges, zu denen auch Übungen mit Kettlebells, Sandsäcken, Langhanteln, an der Klimmzugstange oder am Rudergerät dazugehören.
Beim Cross-Fit sind jedoch nicht die klassischen Seitensprünge gefragt, sondern der sogenannte Doppeldurchschlag. Er soll dafür sorgen, dass sich die Athleten innerhalb kürzester Zeit ordentlich auspowern und verschiedene Muskelgruppen beansprucht werden. Bei der Ausführung wird einmal nach oben gesprungen, das Seil zweimal unter den Beinen durchgeschwungen und dann wieder auf dem Boden gelandet. Das ist eine grosse Herausforderung für Kraft und Koordination gleichermassen. Doch gerade diese ambitionierten Sprünge machen die „Double Unders“ so effektiv.
Diese Muskelgruppen werden beim Seilspringen besonders trainiert
Durch das Seilspringen werden nicht nur die Bein-, sondern auch die Arm- und Rückenmuskulatur beansprucht. Vor allem der Beinbeuger, Beinstrecker und die Wadenmuskeln müssen einiges leisten, um die Sprünge immer wieder präzise auszuführen.
Ebenso wichtig ist die Bauchmuskulatur, denn sie wird durch die gerade Sprunghaltung (unbewusst) aktiviert. Eine gestärkte bzw. feste Körpermitte hat einen positiven Einfluss auf die gesamte Haltung im Oberkörper. Daraus resultieren eine bessere Aufrichtung und ein gestärkter Rücken, der nicht nur im Alter, sondern auch bei langem Sitzen am Schreibtisch vorteilhaft ist.
Viele Kantone bieten mittlerweile sogar gezielte Kampagnen, um vor allem reifere Sportbegeisterte und solche, die es noch werden wollen, zu unterstützen. Unter dem Motto „Bliib fit - mach mit!“ stellt der Kanton St. Gallen beispielsweise verschiedene Bewegungsübungen in Form von Videomaterialien zur Verfügung.
Mit Seilspringen am Gewichtsmanagement arbeiten
Untersuchen zeigen, dass ca. 42 Prozent der Schweizer Erwachsenen unter Übergewicht leiden. Häufige Ursachen sind fehlende Bewegung und falsche Ernährung. Seilspringen geht schnell, ist nahezu überall möglich und koppelt die Fettverbrennung rasant an.
Während der einzelnen Sprünge steigt der Energieverbrauch rasant, denn es werden gleich mehrere Muskelgruppen beansprucht. Zusätzlich ist der sogenannte Nachbrenneffekt enorm. Auch wenn die Seilspringen-Fitness beendet ist, wird noch immer Energie beansprucht. Das wiederum kurbelt den Stoffwechsel an und verbraucht Kalorien. Das Springen unterstützt den Muskelaufbau zusätzlich, sodass ein höherer Grundumsatz vorhanden ist.
Experten wissen, dass pro Kilogramm Muskelmasse ca. 10 bis 15 kcal umgesetzt werden. Wer seine Übungen mit der ausgewogenen Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr kombiniert, kann an der Reduktion des Körperfettanteils arbeiten und Übergewicht entgegenwirken.