Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Gossau
04.10.2022
04.10.2022 12:50 Uhr

Nächster Schritt für Neubau Alterszentrum in Gossau

Sie informierten an der Medienkonferenz vom 3. Oktober 2022: v. l. Stadträtin Helen Alder Frey, Stadtpräsident Wolfgang Giella, Sylvia Egli-Broger (VR-Präsidentin Sana Fürstenland AG) und Karin Schiess (Geschäftsführerin Sana Fürstenland AG). Bild: gossau24.ch / jg
(jg) Im Gebiet Bahnhofstrasse-Kirchstrasse soll - gemäss Auftrag der Bürgerschaft aus dem Jahr 2013 - ein neues Alterszentrum entstehen. Die überarbeiteten und korrigierten Planungsinstrumente liegen vom 11. Oktober bis 9. November 2022 öffentlich auf. Im Idealfall könnte in zwei Jahren der Baustart erfolgen und in vier Jahren die Eröffnung gefeiert werden. Es wird aber mit einer Einsprache gerechnet. Mittlerweile türmen sich die Baurechtzinsen und auch die potentiellen Bau- und Zinskosten leiden unter dem Verzug.

Sicht der Stadt Gossau

Die Sana Fürstenland AG plant auf dem Areal des Andreaszentrums ein Alters- und Pflegeheim mit einem Trakt für betreutes Wohnen. Im Frühjahr 2022 führte die Stadt die Vorprüfung und das Mitwirkungsverfahren für die raumplanerischen Grundlagen zum Bauprojekt der Sana sowie die Strassenbauprojekte durch.

Positive Vorprüfung
Die kantonale Vorprüfung bescheinigt dem Projekt hohe städtebauliche Qualität. Die wenigen Empfehlungen des Kantons zur Sondernutzungsplanung und den beiden Strassenprojekten sind weitestgehend in die Auflagepläne eingeflossen. Der Stadtrat wertet dieses Vorprüfungsergebnis als positives Zeichen für die Planungsinstrumente.
Im Mitwirkungsverfahren sind vier Stellungnahmen eingegangen. Die Anliegen sind teils in den Plänen bereits berücksichtigt oder werden soweit wie möglich in die Detailplanung einfliessen. Eine Stellungnahme steht im klaren Widerspruch zum Auftrag, welchen die Aktionariatsgemeinden und damit die Sana Fürstenland AG aus der Volksabstimmung von 2013 erhalten haben. Deshalb kann auf diese Anliegen nicht eingegangen werden.

Sondernutzungsplan und Strassenprojekte
Mit der Sondernutzungsplanung «Bahnhofstrasse-Kirchstrasse» werden auch ein Überbauungsplan von 1912 und ein Baulinienplan von 1909 teilweise aufgehoben. Beide Pläne tangieren das aktuelle Planungsgebiet.
Ebenfalls aufgelegt werden die Strassenbauprojekte mit Teilstrassenplan für den Gallusweg und den Knoten Kirch-/Säntisstrasse. Hierzu sind in der Mitwirkung keine Stellungnahmen eingegangen. Sondernutzungspläne und Strassenprojekte werden vom 11. Oktober bis 9. November öffentlich aufgelegt. Die Unterlagen können während der Auflagefrist im Rathaus Gossau und auf
www.stadtgossau.ch/bahnhofstrasse-kirchstrasse (aktuell noch nicht online und deshalb nicht verlinkt. Anmerkung der Redaktion) eingesehen werden.

"Vitales Interesse der Stadt: Projekt endlich umsetzen!"

Gemäss Stadtpräsident Wolfgang Giella und Stadträtin Helen Alder Frey hat der Stadtrat unverändert ein vitales Interesse, dass die Sana Fürstenland AG ihren 2013 von der Stimmbürgerschaft erhaltenen Auftrag endlich umsetzen kann. Dieser umfasst den Bau eines neuen zentral gelegenen Alterszentrums mit Pflegeheimplätzen, betreutem Wohnen und einem besonderen Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Der Stadtrat ist überzeugt, dass Gossau mit dem Neubau der Sana Fürstenland AG und den drei privaten Anbietern eine sehr interessante und zeitgerechte Angebotspalette aufweisen wird.

Sicht der Sana Fürstenland AG

"Der Verwaltungsrat der Sana Fürstenland AG nimmt erfreut zur Kenntnis, dass die Stadt Gossau im Oktober das Auflageverfahren für die raumplanerischen Grundlagen und die Strassenbauprojekte für das neue Gossauer Alterszentrum eröffnen will. Die Sana Fürstenland AG hat das Bauprojekt von 2015 laufend weiterentwickelt und detailliert. Parallel zum Auflageverfahren wird die Sana Fürstenland AG das Baugesuch vorbereiten und in den nächsten Monaten einreichen."

VR-Präsidentin Sylvia Egli-Broger weiter: "Das Bauprojekt wurde permanent mit den veränderten rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen abgeglichen und entsprechend angepasst. In diesem Prozess hat es sich gezeigt, dass das geplante Angebot wie auch das Gebäude den heutigen Anforderungen entsprechen. Auch das Ergebnis der Standortevaluation ist weiterhin stimmig: das Areal des Andreaszentrums ist der geeignetste Standort, weil er betagten Menschen ermöglicht, am öffentlichen Leben eigenständig teilzunehmen.
Währenddem das Konzept mit einer Auswahl von zwei Wohnformen unter einem Dach vor 8 Jahren als visionär galt, ist es heute Standard und entspricht dem demnächst veröffentlichten Papier 'Gestaltungsprinzipien der Alterspolitik im Kanton St. Gallen'."

Mit Einsprache wird gerechnet
"Obwohl gute Arbeit geleistet wurde, müssen der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung damit rechnen, dass Alex K. Fürer seine öffentlich angekündigte Einsprache gegen den Sondernutzungsplan wahrmachen wird. Damit würde die längst überfällige Eröffnung des neuen zentralen Alterszentrums in Gossau weiter verzögert."

Aktuelle Situation im Betagtenzentrum Schwalbe?
"Die Mitarbeitenden des Betagtenzentrum Schwalbe werden weiterhin eine hohe Betreuungs- und Pflegequalität garantieren, um den Bewohnern mit der bestehenden Infrastruktur ein angenehmes Daheim bieten zu können. Leider muss das Betagtenzentrum Schwalbe in letzter Zeit Interessierte auf die Warteliste setzen und kann die vermehrt nachgefragte Übergangs- und Entlastungspflege nicht durchgehend anbieten. Ebenso gibt es am heutigen Standort keine Möglichkeit, betreutes Wohnen zu realisieren."

Auftrag aus dem Jahr 2013

Im März 2013 haben die Gossauer Stimmberechtigten die Gründung der Sana Fürstenland AG beschlossen und diese beauftragt, an einem zentralen Ort in Gossau ein neues Alterszentrum mit 90 bis 100 Betten zu erstellen. Dieses soll die Alters- und Pflegeheime «Espel» und «Schwalbe» ersetzen. Es soll die besonderen Bedürfnisse für Personen mit Demenz abdecken und zusätzlich Wohnungen für betreutes Wohnen bieten. Die Zahl der Pflegebetten im Alterszentrum und in den Pflegewohnungen ergibt sich aus der kantonalen Bewilligung für das im Herbst 2020 mit einem Provisorium ergänzte Betagtenzentrum «Schwalbe».
(Quelle: Sana Fürstenland AG)

Sana Fürstenland AG / Stadt Gossau / gossau24.ch