Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Gossau
11.10.2022
11.10.2022 18:44 Uhr

Kredite für Ausbau Bädlibach und Verlegung alte Herisauerstrasse

Der Stadtrat beantragt beim Parlament einen Kredit von 350'000 Franken für den Ausbau des Bädlibachs und von 257'500 Franken (restliche 50% schon mit Sportwelt-Kredit abgedeckt) für das Strassenbauprojekt. Bild: Stadt Gossau
Der Bädlibach beim Buechenwald muss - im Kontext des Sportwelt Gossau-Projekts Modul 1 - ausgebaut und die alte Herisauerstrasse verlegt werden. Der Stadtrat beantragt dafür Kredite von insgesamt 607'500 Franken. Das Geschäft ist bei der parlamentarischen Baukommission in Beratung.

Im Mai 2022 hat die Stimmbürgerschaft dem Modul 1 der Sportwelt Gossau zugestimmt. Das Bauvorhaben löst verschiedene Tiefbauprojekte aus.

Bädlibach ausbauen

Bei sehr starken Regenfällen tritt der Bädlibach beim Reitstall über die Ufer und gefährdet das Gebiet zwischen Buechenwald und Bahnlinie. Deshalb müssen Massnahmen zum Hochwasserschutz ergriffen werden. Diese werden wegen des ersten Moduls der Sportwelt Gossau nun vorgezogen. Der Bach soll so ausgebaut werden, dass er ein Hochwasser verkraften kann, wie es statistisch alle dreihundert Jahre vorkommt.

Die Brücke zu den Mehrfamilienhäusern Seminarstrasse 8 und 8a wird mit einer Kragenmauer und einem Schwemmholzrechen ergänzt. Das Wasserbauprojekt und der Sondernutzungsplan zur Festlegung des Gewässerraums sind auf Grund der kantonalen Vorprüfung angepasst worden. Die Wasserbauarbeiten sind auf 350'000 Franken veranschlagt. Ein Kantonsbeitrag von ungefähr zwei Dritteln ist wahrscheinlich.

Südliche Zufahrt erstellen

Für Mannschaftsbusse, Lieferanten, Mitarbeitende und Blaulichtorganisationen wird ab der Seminarstrasse eine neue Zufahrt zu den Sportanlagen erstellt. Die alte Herisauerstrasse führt heute südlich der Reithalle zum Buechenwald. Sie wird entlang des Bädlibachs um etwa fünf Meter nach Norden verlegt und im ersten Abschnitt Teil der neuen Zufahrtsstrasse. Diese führt bis zur neuen Tribüne. Im Mitwirkungsverfahren ist eine Anregung gemacht worden, welche im überarbeiteten Projekt berücksichtigt ist.

Die Kosten für das Strassenbauprojekt sind auf 515'000 Franken veranschlagt, wovon die Hälfte bereits mit dem Baukredit für die Sportwelt Gossau bewilligt worden ist. Deshalb beantragt der Stadtrat einen Kredit von 350'000 Franken für den Ausbau des Bädlibachs und von 257'500 Franken für das Strassenbauprojekt. Das Geschäft ist bei der parlamentarischen Baukommission in Beratung.

Nachanalyse der Sportwelt-Abstimmung

(Stadt Gossau) Am 15. Mai sagte Gossau deutlich Ja zum Baukredit für die Sportwelt Gossau. Die Nachanalyse der Abstimmung zeigt, dass die Notwendigkeit für bedarfsgerechte und zeitgemässe Sportanlagen ausschlaggebend war. Die Nein-Stimmenden bezweifelten insbesondere den Nutzen dieser Anlagen für die gesamte Bevölkerung.

Am 15. Mai 2022 stimmten die Gossauerinnen und Gossauer über den Baukredit von rund 56 Millionen Franken für das erste Modul der Sportwelt Gossau ab. Mit 75,4 Prozent Ja-Stimmen wurde die Vorlage deutlich angenommen. Die Nachanalyse der Abstimmung durch die Politikforschungsstelle Sotomo GmbH in Zürich gibt Aufschluss über die wesentlichen Beweggründe von Befürwortenden und Gegnerschaft.

Sanierungsbedarf als wichtiges Ja-Motiv
Bei den Ja-Stimmenden waren der Sanierungsbedarf der ins Alter gekommenen Anlagen und die Realisierung bedarfsgerechter und zeitgemässer Sportanlagen die wichtigsten Motive für die Zustimmung. Weniger stark gewichteten sie die Kombination von Hallenbad und Freibad. Mögliche Verkehrsprobleme und steigende Baukosten wurden auch im Ja-Lager gesehen, hatten aber untergeordnete Bedeutung für den Entscheid.

Ausschlaggebend im Nein-Lager war insbesondere der Zweifel, dass die Anlagen der gesamten Bevölkerung nützen werden. Auch gegenüber einer Attraktivitätssteigerung von Gossau durch die neuen Sportanlagen bestehen grosse Vorbehalte. Ebenfalls waren Kosten und Verkehr wichtige Beweggründe für eine Ablehnung.

Parteinähe beeinflusste Entscheid
Die deutliche Zustimmung findet sich bei allen Altersgruppen, beiden Geschlechtern und ist auch unabhängig vom familiären Bezug zu Sportvereinen. Unterschiede sind einzig feststellbar auf Grund der parteipolitischen Ausrichtung. Bei Personen, welche sich der FDP, der Mitte und der SP nahe fühlen, liegt die Zustimmungsrate über 80 Prozent; gleiches gilt für die Antwortenden, welche die Parteifrage unbeantwortet liessen. Weniger als 65 Prozent Ja-Stimmen legten die Anhänger von SVP und FLiG in die Urne und ebenso die Personen, welche sich keiner Partei nahe fühlen.

Für diese Nachanalyse der Abstimmung wurden 5’000 Stimmberechtigte der Stadt Gossau angeschrieben. 866 Antworten konnten ausgewertet werden. Die Umfrage fand zwischen dem 16. Mai und dem 6. Juni 2022 statt. Die Auswertung ist einsehbar auf:
www.stadtgossau.ch/sotomo2022

Stadt Gossau / Kommunikation