Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Gossau
09.11.2022
09.11.2022 08:58 Uhr

Parlament genehmigt Tiefbaukredite Buechenwald

Die Sitzung des Stadtparlaments Gossau vom 8. November 2022 im Fürstenlandsaal dauerte nur 45 Minuten.
Das Gossauer Stadtparlament hat die Kredite für den Ausbau des Bädlibachs und die Verlegung der Alten Herisauerstrasse von insgesamt 865'000 Franken genehmigt. Eine Motion, die ein kommunales Feuerwerk-Verbot anstrebte, wurde nicht unterstützt.

Der Bädlibach tritt bei sehr starken Regenfällen südlich der Sportanlagen über die Ufer und gefährdet das Gebiet zwischen Buechenwald und Bahnlinie. Im Zusammenhang mit dem ersten Modul der Sportwelt Gossau werden nun Massnahmen zum Hochwasserschutz vorgezogen ausgeführt. Das Gossauer Stadtparlament hat den Kredit für den Ausbau des Bädlibachs von 350'000 Franken einstimmig genehmigt. An diese Wasserbauarbeiten ist ein Kantonsbeitrag von ungefähr zwei Dritteln wahrscheinlich.

Alte Herisauerstrasse verlegen

Mannschaftsbusse, Lieferanten, Mitarbeitende und Blaulichtorganisationen werden südlich zu den Sportanlagen zufahren. Dazu wird ab der Seminarstrasse eine neue Zufahrt erstellt. Für den ersten Abschnitt der Zufahrt wird die Alte Herisauerstrasse genutzt, die für den Bachausbau um etwa fünf Meter nach Norden verlegt wird.

Für das Strassenbauprojekt sind 515'000 Franken veranschlagt. Die Hälfte davon ist im Mai 2022 mit dem Baukredit für die Sportwelt Gossau bewilligt worden. Nun hat das Stadtparlament die zweite Kredittranche von 257'500 Franken einstimmig beschlossen. 

Kein kommunales Feuerwerk-Verbot

Die Motion «Ohne Knaller feiern» der SP-Fraktion hat das Parlament mit 23 Nein- zu 4 Ja-Stimmen nicht erheblich erklärt. Die SP-Fraktion wollte Feuerwerk auf Gossauer Boden generell verbieten. Klima, Lärm und Erinnerungen an Kriegsraketen führten die Motionäre als Gründe an.

Der Stadtrat sprach sich gegen eine Verschärfung der Regelung im städtischen Polizeireglement aus. Heute kann in Gossau Feuerwerk einzig an Fasnacht, am 31. Juli, 1. August, Silvester und Neujahr ohne Bewilligung abgebrannt werden. Der Stadt verwies auch darauf, dass auf nationaler Ebene eine Volksinitiative für ein solches Verbot läuft.

Sportwelt wird Ende November aufgelegt

In der Fragestunde führte Stadträtin Gaby Krapf aus, dass die Zusicherungen für Baumbepflanzungen im westlichen Abschnitt der Industriestrasse mit der Baubewilligung verbindlich werden. Der 2017 vom Parlament beschlossene Geh- und Radweg Wilerstrasse sei beim Bundesgericht hängig. Zum aktuellen Stand der Sportwelt Gossau erklärte Krapf, dass voraussichtlich ab 21. November neun Teilprojekte öffentlich aufliegen werden.

Stadträtin Claudia Martin führte aus, dass auch nach dem Ausstieg der Stadt aus der Energienetz GSG AG Fernwärmeprojekte in Gossau möglich bleiben. Wärmeversorgung sei Bestandteil der Unternehmensstrategie der Stadtwerke. Momentan werde das Potenzial auf Stadtgebiet untersucht. Die Weihnachtsbeleuchtung mit den Sternen an der Bahnhofstrasse wurde bereits im Advent 2021 nicht mehr betrieben. Das Marienheim, in dem ein reduziertes Familienzentrum betrieben wird, stehe langfristig nicht mehr zur Verfügung, erklärte Stadträtin Helen Alder. Für ein ausgebautes Zentrum sei ein Standort gefunden, dessen Machbarkeit 2023 untersucht werde. 

Stadt Gossau / parl.