Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Immo & Bau
06.12.2022

Wie entwickelt sich Immobilienmarkt in der Region St.Gallen-Gossau?

Die durchschnittlichen Preise für EFH der Region St. Gallen-Gossau im dritten Quartal 2022. Bild: SGKB
«Trotz der Zinsanstiege besteht in der Region St. Gallen-Gossau ein Nachfrageüberhang. Insbesondere die Einfamilienhäuser haben sich deshalb weiter verteuert», fasst René Walser, Leiter Privat- und Geschäftskunden St. Galler Kantonalbank AG, die Entwicklung des lokalen Immobilienmarkts zusammen.

Die im laufenden Jahr erfolgten Zinserhöhungen haben die Finanzierungskosten für Wohneigentum deutlich erhöht. Dies hat zwar dazu beigetragen, dass die Nachfrage in der Region St. Gallen-Gossau etwas nachgelassen hat – dennoch besteht hier immer noch ein deutlicher Nachfrageüberhang. So stehen einem Inserat für eine Eigentumswohnung im Schnitt 4 Suchende gegenüber – pro inseriertem Einfamilienhaus sind es im Mittel gar 10 Suchende. Damit ist St. Gallen-Gossau auch weiterhin jene Region mit der höchsten Marktanspannung im gesamten Kanton.

Preisentwicklung der EFH in der Region St. Gallen-Gossau im dritten Quartal 2022. Bild: SGKB

Angebot und Baumarkt

Jüngst hat sich das Angebot für Wohneigentum in der Region St. Gallen-Gossau erstmals seit Jahren wieder etwas ausgeweitet. Die Angebotsziffern (inserierte Objekte im Verhältnis zum Bestand) sind im langfristigen Vergleich jedoch weiterhin sehr tief: Nur rund 1.1 Prozent der Einfamilienhäuser und 2.0 Prozent der Eigentumswohnungen werden derzeit zum Verkauf angeboten. In den vergangenen Monaten hat die Dynamik in der Bautätigkeit allerdings wieder leicht zugenommen, und so könnte in beiden Marktsegmenten die Versorgung mit neuen Objekten etwas besser werden. Dennoch bleibt das verfügbare Angebot in dieser Region vergleichsweise klein.

Preisentwicklung

Die Preise für Einfamilienhäuser haben ihren Aufwärtstrend trotz gestiegener Finanzierungskosten unbeeindruckt fortgesetzt, sodass sich ein mittleres Einfamilienhaus im Vorjahresvergleich um weitere 6.7 Prozent verteuert hat. Etwas anders präsentiert sich derzeit die Preisentwicklung beim Stockwerkeigentum: Im Vergleich zum Vorjahresquartal resultiert hier zwar immer noch ein Preisanstieg von 3.6 Prozent, es zeigt sich aber, dass die Dynamik abflacht – zwischen dem zweiten und dritten Quartal 2022 haben sich Eigentumswohnungen in der Region St. Gallen um 0.7 Prozent vergünstigt.

Ausblick

Beim Handel mit Stockwerkeigentum zeichnen sich in der Region St. Gallen derzeit die ersten Konsequenzen der Leitzinserhöhungen ab. Preiseinbrüche sind dennoch unwahrscheinlich, denn die Nachfrage ist trotz gestiegener Finanzierungskosten zurzeit intakt. Die Preise von Eigentumswohnungen dürften sich im kommenden Jahr eher seitwärts entwickeln. Das Preiswachstum im Segment der Einfamilienhäuser könnte sich zwar ebenfalls verlangsamen, wird aber durch den starken strukturellen Nachfrageüberhang aller Voraussicht nach nicht abebben.

SKGB / gossau24.ch