Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Gast-Kommentar
Schweiz
19.11.2023
21.11.2023 20:12 Uhr

Dr. Gut: «Sein Name ist Berset, er weiss von nichts»

Dr. Gut: «Laut GPK konnte der Bundesrat kaum mehr richtig arbeiten, das Vertrauen sei zerstört gewesen. Dennoch griff kein einziger Bundesrat durch.» Bild: zvg
Die parlamentarische Oberaufsicht stellt eine derartige Flut von Indiskretionen in der Corona-Zeit fest, dass der Bundesrat «resigniert» habe. Wollt ihr uns verarschen?
  • Kolumne von Dr. Philipp Gut

In der heissen Phase des Corona-Regimes waren 38 von 50 Bundesratssitzungen von Indiskretionen «kontaminiert». Die Informationen aus dem Bundesrat flossen in zweihundert untersuchte Medienberichte ein. Allein sechzig dieser Indiskretionen landeten beim Medienkonzern Ringier («Blick»), weitere 60 bei Tamedia («Tages-Anzeiger», «Sonntagszeitung», «20 Minuten»).
Dies hält die Geschäftsprüfungskommission (GPK) in einem am Freitag vorgestellten Bericht fest.

Kultur der Indiskretion

Das Ausmass der gezielten Lecks ist enorm. Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) spricht von einer «Kultur der Indiskretion». Das kann man wohl sagen.
Besonders aktiv war das Departement von Gesundheitsminister Alain Berset. Dessen damaliger Kommunikationschef Peter Lauener schrieb im März 2021 an Ringier-Chef Marc Walder: «Sehr unter uns: Wir bringen am Freitag ein umfangreiches Testpaket in den Bundesrat, das hoffentlich als Gamechanger hilft. Details kann ich Ihnen zirka am Mittwochabend geben. Es wird geklotzt, nicht gekleckert.»

Medien auf Regierungskurs

Für die meisten war schon längst offensichtlich, dass der Corona-Staat und die grossen Medienhäuser oft unter einer Decke steckten – spätestens seit der Veröffentlichung eines Videos an Silvester 2021, in dem Ringier-CEO Walder erzählt, dass er seine Redaktionen auf Regierungskurs getrimmt habe.
Bersets Ex-Kommunikationschef sagt gemäss GPK-Bericht, seine Aufgabe sei es gewesen, «den Boden für die Akzeptanz» des Massnahmenregimes zu legen. Das ist ihm und den willigen Vollstreckern in den Medien zweifellos gelungen.

«Wir sollten das leaken»

Ein anderer Mitarbeiter von Bersets Generalsekretariat schrieb in einer E-Mail an Lauener: «Wir sollten das leaken.»
Nie zuvor spannten Staat und Mainstream-Medien wohl so eng zusammen. Die GPK stellt fest, im Bundesrat habe «Resignation» über die permanenten Indiskretionen geherrscht.
Trotzdem beteuerten alle Bundesräte – inklusive Gesundheitsminister –, in ihren Departementen herrsche «Null-Toleranz» gegenüber Indiskretionen. «Mein Name ist Berset, ich weiss von nichts.»
Wollt ihr uns verarschen?

Eklatante Führungsschwäche

Laut GPK konnte der Bundesrat kaum mehr richtig arbeiten. Die NZZ schreibt dazu: Die Bundesratskollegen hätten Alain Berset kein Wort mehr geglaubt. Das Vertrauen innerhalb der Regierung in ihn sei «völlig zerstört» gewesen.
Dennoch griff kein einziger Bundesrat durch. Berset wusch seine Hände in Unschuld – und alle glaubten ihm.
So geht das nicht, meine Damen und Herren Bundesräte. Was Sie hier veranstalten, zeugt von eklatanter Führungsschwäche, von Doppelspiel, von Feigheit vor Freund und Feind.
Oder ist es Heuchelei? Ich tippe auf beides.

Dr. Philipp Gut schreibt auf dem Online-Verbund Portal24 jede Woche eine Kolumne, die auf den 16 dem Verbund angeschlossenen Portalen jeden Sonntagmorgen publiziert wird. Seine Meinung muss nicht mit jener der Redaktion übereinstimmen.
Philipp Gut ist Buchautor, SVP-Politiker und einer der profiliertesten Journalisten der Schweiz. Mit seiner Kommunikationsagentur Gut Communications GmbH berät er Parteien, Verbände, Unternehmen und Private.

www.gut-communications.ch

Dr. Philipp Gut, Kolumnist