Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz/Ausland
14.02.2024

Frankreich enttarnt prorussische Propaganda im Internet

Sein Arm reicht bis weit in den Westen: Wladimir Putin. Bild: Keystone
Nicht nur an den Fronten der Ukraine führt die russische Staatsführung ihren Krieg. Die französische Regierung hat die Existenz von 193 Pseudo-Nachrichtenportalen enthüllt.

«Alles war (und ist) bereit für eine neue Desinformationskampagne» – so hat am Dienstag die Zeitung «Le Figaro» den Bericht der staatlichen Agentur Viginum zusammengefasst. Dieser wurde bei einem Treffen des französischen Aussenministers mit seiner deutschen Kollegin und dem polnischen Kollegen am Montag in La Celle-Saint-Cloud bei Paris vorgestellt und beschreibt, wie seit letztem Sommer im Internet ein System der prorussischen Propaganda organisiert worden ist.

Antifranzösische Kampagne

Die Netzwerkspezialisten von Viginum, einer dem Verteidigungsministerium angegliederten Agentur, haben bei ihren Recherchen zwischen September und Dezember des vergangenen Jahres 193 Plattformen und 3 Untersysteme identifiziert. Sie haben dem aufgedeckten System den Namen «Portal Kombat» gegeben – in Anlehnung an das erfolgreiche Video-Game «Mortal Kombat». Dies schreibt die «Neue Zürcher Zeitung» in ihrer Mittwochausgabe.

Zielpublikum im Westen

Das Zielpublikum der diversen und koordinierten Nachrichtenkanäle sind zunächst die russisch besetzten Gebiete der Ukraine, aber darüber hinaus im Speziellen Polen, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Spanien und die USA. Der Hauptzweck der untereinander verbundenen Plattformen besteht laut dem Bericht darin, Inhalte weiterzuverbreiten, um so Fake News oder Kommentaren Gewicht zu geben, die der russischen Aussenpolitik dienen oder die westliche Position schwächen können. Die meisten Seiten seien zwischen April und Dezember 2022 gegründet worden, manche aber erst später bespielt worden, heisst es.

Vorgetäuschter Normalzustand

Als für das westliche Europa direkt bedrohlich betrachtet der Bericht die Online-Plattform «Pravda», die auf Französisch, Deutsch, Polnisch und Englisch existiert. Dort wird in seriös anmutender Weise verbreitet, was man in Moskau bezüglich der «militärischen Sonderoperation» in der Ukraine als «Wahrheit» (die Übersetzung des russischen Worts «pravda») verstanden haben möchte. Auch werden Vorkommnisse in westlichen Ländern – wie etwa die Präsenz eines nackten Mannes in der Pariser Metro – als Normalzustand dargestellt. Offenbar steht dahinter die Absicht, die westlichen Unterstützer der Ukraine zu diskreditieren.

Ziel: den Westen zu schwächen

Die Reichweite von «Pravda» ist mit rund 11 000 monatlichen Besuchern auf der französischen und rund 35 000 auf der deutschen Seite noch so bescheiden, dass Viginum es als «schlafendes Dispositiv» bezeichnet. Dieses könne jedoch jederzeit und kurzfristig zu einem massiven Einsatz aktiviert werden, heisst es. Auf der französischen Version der Seite wurden im Sommer 2023 gezielt Berichte zur Krise in Niger oder Gabon publiziert, die gemäss Viginum den offensichtlichen Zweck hatten, «die französische Präsenz in der Sahelzone anzuschwärzen». Vermutet wird auch, dass gezielt unpolitische Inhalte weiterverbreitet werden, die zum Ziel haben, den Westen zu schwächen und Moskau als Alternative darzustellen.

Portal24