Die Stadt Gossau teilt mit: Am nächsten Sonntag, 18. Februar 2024, wird auf der Bundwiese um 19 Uhr das grosse Feuer zum Funkensonntag angezündet. Der Feuerwehrverein Gossau organisiert den Funkensonntag. Während dem Anlass verkauft der Verein Punsch, Kaffee und heisse Wienerli. Die Funken-Bar ist bereits ab 18 Uhr geöffnet.
Was die Stadt Gossau nicht mitteilt: In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag ist das Personal der Stadtkanzlei zum «ausserordentlichen Einsatz» aufgeboten. Zwischen 23 Uhr und der Geisterstunde findet nämlich die geheime «Aktion Ausmisten» statt. Auf dem umfangreichen Ausmist-Plan, der seit Monaten in der verschlossen Schublade des Kanzlei-Chefs auf die Ausführung harrt, steht eine lange Liste mit Dokumenten und Dossiers, die am Funkensonntag im Feuerwehr-Funken einer endgültigen Lösung zugeführt werden sollen. Über Jahre wurden die Unterlagen in den Katakomben vorsorglich in grossen Gittern gesammelt. Jetzt endlich können die Dokumente und Dossiers Gewinn bringend, sprich Kosten sparend verwertet werden. Waren die Kosten für das Funkensonntag-Feuer-Holz in den finanziell fetten Jahren immer irgendwo im Stadthaus «verschopped» und irgendeiner ominösen Kostenstelle zugeordnet worden, wurden die paar Franken für das Funkensonntag-Feuer-Holz in den letzten Sparsitzungen des Stadtrates auf dem Altar der Budgetüberarbeitung geopfert. Damit war guter Rat teuer. Wie sollte denn jetzt die Vertreibung des Winters finanziert werden? Doch die Lösung lagerte ja in der Schublade des Kanzlei-Chefs, wo die besagte Dokumenten- und Dossierliste beim Suchen nach weiteren versteckten Einsparmöglichkeiten überraschend zum Vorschein kamen. Von zwei Fliegen auf einen Streich war da im Sitzungszimmer Nr.1 die Rede und Satzfetzen wie «wenn nicht jetzt, wann dann?» waren zu hören. Und so schlich ich mich in einer Rathaus-Znüni-Pause, während der im Weissen Haus ja wirklich alles ruht, ins Kanzlei-Chef-Zimmer. Besagte Liste lag obenauf. Hui, was da alles chronologisch aufgelistet ist: Projekt für eine Südumfahrung, Projekt für eine Nordumfahrung, Projekt für die Tunnelierung des Stadtzentrum, Projekt für eine Westumfahrung 1, Projekt für eine Westumfahrung 2, Projekt für eine Westumfahrung….12, Projekt für die Aufwertung des Stadtkerns, Projekt für einen flächendeckenden ÖV, Ideen für einen Busbahnhof, Konzept für den Neubau der Sana Fürstenland am Standort «Weiher», Konzept für den Neubau der Sana Fürstenland am Standort «Jägerweg», Konzept für den Neubau der Sana Fürstenland am Standort «Migros», Baugesuch Brauerei Stadtbühl, Baugesuch Akris-Neubau, Baugesuch PK Kanton Thurgau. Konzept für einen Stadtpark, Sportstättenplanung 1999, Aufstellung Kosten externe Beratung 1980 bis 2010 und so weiter und so fort… Und ganz am Ende der Liste: Budget Stadthaushalt 2024. Wow, die Entsorgungsliste ist nichts anderes als eine Aufzählung aller Pleiten, Pech und Pannen, die sich die Stadt Gossau in den letzten Jahrzehnten in Gossau «geleistet» hat.
Der Funkensonntag basiert auf einem altheidnischen Brauch, mit dem der Winter vertrieben und die Fruchtbarkeit der Felder beschworen werden sollen. Insofern ist die Aktion der Stadtkanzlei lobenswert. Werfen wir doch unsere alten und ungelösten Probleme ins Feuer, begrüssen wir den Frühling und die länger werdenden Tage. Tanzen wir ums Feuer, halten wir uns an den Händen, hauchen wir ein zartes «Whommm» und starten wir gemeinsam in die Zukunft.
Ein ruhiges erstes Fasten-Wochenende wünscht Ihnen
Ihr Drago
"Entsorgt"

Kolumne auf Gossau24.
Bild:
jg
"Drache-Füür" vom 16. Februar 2024.