Warum sollten wir die statischen Bänke nicht mobil machen? diese Frage war die grösste Überraschung. Eine finale elektronische Umfrage soll den Verantwortlichen genügend Auslegeordnung bieten, um die nächsten Schritte einzuleiten.
Drei spannende Workshops
Fragen, wie wollen wir Gemeinschaft in der Kirche Haldenbüel besser abbilden und was muss sich ändern, standen am Anfang des ersten Workshops auf der Traktandenliste. Vertiefte Diskussionen rund um den Einsatz von Stühlen wurden im zweiten Workshop ebenso intensiv diskutiert. Die drei Anlässe zeigten die Offenheit für Veränderungen, die Lust am Austausch, die Bereitschaft dem Gegenüber ein offenes Ohr zu schenken.
Werden die Kirchenbänke in Zukunft mobil genutzt?
Im Rahmen des Austausches wurde von vier Personen die Frage gestellt; «Was würde eine Mobilisierung der Bänke für den Kirchenraum bedeuten?». Am letzten Abend war diese Anregung das Hauptthema und am Schluss herrschte die Meinung vor, dieser Ansatz sehr prüfenswert sei. Stellen Sie sich vor, dass zum Beispiel die Bänke im Mittelteil in «Bänklein von 3 – 5 Personen» verkleinert werden, diese Sitzgelegenheit auf versenkbaren Rollen sich im Raum frei bewegen lassen und gleichzeitig die Vorteile der bisherigen Bänke (Farbe/Gesamteindruck) behalten werden können. Sie sehen, eine neue Denkweise im Sinne von «Bewährtem, neu Nutzen» macht sich sofort in Ihrem Gehirnkino auf den Weg.
Wie weiter?
Die Verantwortlichen sprechen zuerst eine tiefe Dankbarkeit aus, dass die Diskussionen in einer sehr guten Gesprächskultur stattfanden und schätzen die Reife, das gegenseitige Vertrauen der Kirchbürgerschaft sehr.
Dieser Link führt zu einer elektronischen Umfrage mit der Bitte, sich aktiv zu beteiligen. Ende August wird die Kirchenvorsteherschaft weitere Schritte in die Wege leiten und bis Ende November wird eine Vorlage für die Kirchgemeindeversammlung 2025 erstellt. Selbstverständlich wird vor der Kirchgemeindeversammlung eine Vorversammlung eingeplant.