Total gehören nach den Selektionen von Mittwoch, 20. Juni, die neben den Schützen auch die Pferdesportler und Ruderer umfasste, 58 Athletinnen und Athleten dem Swiss Olympic Team Paris 2024 an. In den nächsten Wochen sind weitere Selektionen in verschiedenen Sportarten vorgesehen. Die Daten aller Selektionen, die bis zum 8. Juli dauern, sind auf der Website von Swiss Olympic zu finden. Swiss Olympic erwartet aktuell eine Schweizer Delegationsgrösse von etwa 120 Athletinnen und Athleten. Der Gossanlass geht vom 26. Juli bis 11. August über die Bühne.
Christoph Dürr erreichte an der WM 2023 in Baku Rang 5 und überzeugte auf internationalem Level mit konstant guten Leistungen. Der 28-jährige Profischütze wird den Dreistellungsmatch und zudem zusammen mit Nina Christen im Mixed Team den Luftgewehr-Wettkampf bestreiten.
Die Weltspitze früh anvisiert Bereits in Jugendjahren liess sich Christoph von seinem Vater mehrmals pro Woche von Gams nach Gossau chauffieren, wo er bei den Sportschützen das leistungsfördernde Umfeld vorfand. In seinem Palmarès listet Christoph als frühesten Erfolg seinen Sieg am Eidg. Schützenfest für Jugendliche 2012. Riesig freute er sich über die Goldmedaille und ein neues Mountainbike. Nach einigen internationalen Erfolgen als Junior und der Sportler-RS in Magglingen, sammelte er Medaillen an Europameisterschaften und Weltcups.
Die Sportschützen Gossau sind seit der Jahrtausendwende regelmässig an Olympischen Spielen vertreten. In Sydney 2000 war die Gossauerin Oriana Scheuss am Start. Anschliessend drückte Marcel Bürge dem Schiesswesen jahrelang seinen Stempel auf. Bürge vertrat die Schweiz bei den Spielen in Athen 2004, Peking 2008 und London 2012. Für Rio 2016 und Tokyo 2020 (im 2021) wird die ehemalige Mannschaftsschützin Fernanda Russo genannt, die ihr Heimatland Argentinien vertrat.