Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Gossau
02.09.2024

Fachgeschäfte Gossau nutzen Chancen der Digitalisierung

Zur 45. Mitgliederversammlung der Fachgeschäfte Gossau im Freihof kamen rund 63 Personen. Bild: Vanessa Vogt
Vor Kurzem luden die Fachgeschäfte Gossau ihre Mitglieder zur ordentlichen Hauptversammlung (HV) in den Freihof in Gossau. Neben dieser und einem Impulsreferat zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in KMU standen der Austausch und die Geselligkeit im Vordergrund.

Gestartet wurde mit einem Apéro im sonnigen Biergarten, gefolgt von einem Abendessen zur Stärkung vor dem offiziellen Teil. Neben 29 Mitgliedern und Begleitungen waren auch die lokalen Medien und Vertreter von Parteien zum Anlass eingeladen. Entschuldigt waren Stadtpräsident Wolfgang Giella und der Geschäftsführer des kantonalen Gewerbeverbands, Felix Keller.

KI als Chance nutzen

In einem Impulsreferat von Ivan Rizutto, Mitgründer der innovativen Cloud Solution GmbH, erfuhren die Mitglieder und Gäste mehr zum Thema „Digitale Transformation – Chancen für die digitale Zukunft eines KMUs“. Im Zentrum standen der technologische Fortschritt und die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag. Anhand von Marken wir Uber, Netflix, Spoitfy, Chat GTP und Co. erläuterte Rizutto die Möglichkeiten. „All diese Marken sind Beweise dafür, wie KI unser gesamtes Leben einfacher machen oder uns mehr Zeit schenken kann“, so Rizutto. Diese passe sowohl auf die private als auch geschäftliche Situation.

Arbeit „smart“ gestalten

Gezielt für Unternehmen stellte Rizutto „smart work“-Apps und Anwendungen vor, die den Arbeitsablauf in einem KMU erleichtern können. So z. B. die Nutzung von Share Points, Terminplanern, digitalen Meetingräumen wie Teams oder Zoom und spezifischer Software wie Microsoft Copilot und ähnlichem zur KI-basierten Erstellung von FAQ, Zusammenfassungen, Prozessdokumenten mittels Spracherkennung (u. a. mermaid.live), der kompletten Archivierung und Lagerverwaltung und ähnlichem.

Fortschritt und Grenzen

„Fakt ist, dass die Fähigkeiten von KI, sich rasant entwickeln – so rasant, dass selbst Experten keine Antwort darauf haben, was in Zukunft noch alles möglich sein wird“, erklärt Rizutto. Wichtig sei, jetzt die Chancen zu nutzen und sich der Technologie anzunähern. „Aber auch da gilt es, die Mitarbeiter in der Nutzung zu befähigen und die Werkzeuge, Organisation und Prozesse aufeinander abzustimmen.“ Nicht jedes Tool sei für jede Firma hilfreich – und würde demnach auch nicht zur Arbeitserleichterung führen.

  • Beim entspannten Apéro im Freihof Biergarten kamen die Mitglieder an. Bild: Vanessa Vogt
    1 / 2
  • Austausch und Geselligkeit beim vorgängigen Znacht. Bild: Vanessa Vogt
    2 / 2
Das spannende Impulsreferat von Ivan Rizutto (Cloud Solutions GmbH) zum Thema digitale Transformation enthielt den ein oder anderen Anwedertipp. Bild: Vanessa Vogt
Für die G24 wünscht der Vorstand allen Mitgliedern viel Erfolg und lädt zur Mitgliederhöck. Bild: Vanessa Vogt

Neueintritte Freihof und Tieroase

Im Anschluss an das Referat begann die 45. Ordentliche Hauptversammlung der Fachgeschäfte. Insgesamt zählt die Vereinigung 53 Mitglieder mit 58 Verkaufsstellen (Stand Juni 2024). In diesem Jahr gab es vier Austritte (u. a. das Kapricho – Cafi. Kram. Event wegen Auflösung), aber auch zwei Neueintritte (Freihof und Tieroase: Neuer Besitzer des Zoo Shop, Markus Fust, ab November 2024).

Lenherr als Revisor wiedergewählt

Die Stimmenzähler des Abends waren Irina Scheich und Stefan Urscheler. Das einfache Mehr lag bei 15 Stimmen. Das Protokoll der letzten Versammlung, der Jahresbericht der Präsidentin Rebecca Gresa sowie der Kassen- und Revisorenbericht wurden einstimmig angenommen. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Zur Wahl stand dieses Jahr lediglich die Revisorenstelle, für die sich Tobias Lenherr erneut meldete und im Amt für weitere zwei Jahre bestätigt wurde.

Weihnachtsaktion wird fortgesetzt

Die beliebte Weihnachtsaktion der Fachgeschäfte wird es auch in diesem Jahr wieder geben. Die Teilnahme für die Fachgeschäfte sei obligatorisch, sagt Präsidentin Gresa. „Die Kunden sind von dieser Aktion begeistert und tauschen rege ein.“ Der Marken-Umsatz 2023 entsprach bei einer Ausgabe von 190‘824 Sammelmarken einem Einkaufswert von rund 38‘164.80 Franken (+5.29 % im Vergleich zum Vorjahr), wies Kassierer Marco Müller aus. Der Rücklauf der „Märkli“ käme auf gute 61.75%. Eingetauscht wurden diese gegen diverse vorrangig ausgewählte Prämien, die aus Mitgliedervorschlägen ausgewählt werden. Die Aktion brachte einen Gsamtgewinn von 5‘147.20 Franken in die Vereinskasse.

Mitgliedervorteile in Paketen

„In diesem Jahr mussten wir früher als erwartet bereits neue Marken bestellen, was sich auch aufs Budget ausschlägt“, erklärt Müller bei der Vorstellung der Jahresrechnung. Neu sei zudem die Abrechnung der Mitgliederbeiträge in Paketangeboten. „Dabei bieten die grösseren Pakete M, L und XL mehr Vorteile für die Mitglieder wie Inserate und PR-Texte über das ganze Jahr verteilt, wohingegen das Paket S nur die Standardmitgliedschaft wie bisher beinhaltet.“ Die Einnahmen seien mit 29‘380 Franken etwas höher als budgetiert (27‘000 Franken), dafür habe man mit 33‘364.27 Franken auch mehr Ausgaben (u. a. wegen Markenbestellung, Geschenklisunntig) als vorgesehen waren (32‘180 Franken).

Go News als Teil der Gossauer Nachrichten

Die Publikation der Go-News sei auf Grund einer preislich attraktiven Lösung mit den Gossauer Nachrichten nun günstiger als in den Vorjahren publizierbar. Vorstandsmitglied Julian Stoob lobte den Eingang von rund 40 Antworten auf die 2022 durchgeführte Bedürfnisumfrage zum Thema. Darin wurden von rund 50% PR-Artikel und Inserate als Mehrwert und Fokus genannt. „Darauf basierend haben wir das Angebot mit den lokalen Medien und die Paketmitgliedschaften entwickelt.“ Viermal im Jahr seien die Fachgeschäfte nun mit vier Seiten in den Gossauer Nachrichten vertreten. „Nutzt diese Chance und gebt uns gerne ein, wenn ihr ein besonderes Event, ein Jubiläum oder etwas Lässiges habt, dass ihr den Kunden zeigen wollt“, appelliert Stoob an die Mitglieder.

Ausgleich mit Vermögen

Das Jahr 2023 schliesse daher mit einem Verlust von 3‘984.02 Franken. „Da wir ein solides Vereinsvermögen von rund 60‘000 Franken haben, können wir den Verlust gut aus der Vereinskasse bestreiten“, so Müller. Darin nicht enthalten seien zudem 5‘000 weitere Franken, die momentan noch als Rückstellung ausgewiesen seien. Die Jahresrechnung und der Antrag auf Ausgleich des Verlustvortrages aus dem Vereinsvermögen wurde von den Mitgliedern genehmigt. Der Antrag des Vorstandes, die Mitgliederbeiträge gemäss der Paketangebote individualisierbar zu belassen, wurde einstimmig angenommen. Ebenso der Antrag darauf, dass kommende Jahresbudget 2024 mit einem Ausgabenüberschuss von 2‘430 Franken zu genehmigen.

Helfer/innen und OK gesucht

Die Präsidentin stellte im Anschluss das verbleibende und kommende Jahresprogramm vor. Wieder mit dabei seien auch die Rabattwürfeltage, welche bei den Kunden gut ankämen: „Wir würden uns sehr freuen, wenn dabei wieder viele von euch mitmachen.“ Auch das Strassenfest stünde 2025 auf dem Plan: „Dafür benötigen wir noch freiwillige Helfer, um ein OK auf die Beine zu stellen“, so Gresa. Freiwillige Helfer seien allgemein bei allen Anlässen immer gebraucht. Dabei sei es wünschenswert, dass nicht nur Zusagen einträfen, sondern die Mitglieder sich künftig auch abmelden würden. 

„Go < digital“ – der neue Gutschein

Seit einem Jahr läuft nun die Herausgabe von digitalen Fachgeschäfte-Gutscheinen über die App „go gutschein“. Analog können die Gutscheine zurzeit nur noch bei der Acrevisbank bezogen werden. „Ziel ist es jedoch, die Nutzung der digitalen Gutscheine immer mehr auszubauen“, so Müller, der Organisator und Befürworter der Gutschein-Digitalisierung war. Die Gutscheine kann man problemlos über die App als Geschenk zuweisen oder bequem zu Hause ausdrucken. Weitere Vorteile? „Man hat den Gutschein immer auf dem Handy dabei, er läuft nie mehr ab, man kann ihn nicht verlieren und für uns Mitglieder ist zudem die Abrechnung einfacherer", erklärt Müller.

Gleichbleibender Umsatz

Im vergangenen Jahr verbuchten die Fachgeschäfte noch 47‘000 Franken an Guthaben aus gedruckten Gutscheinen. 5‘000 weitere Franken kamen aus neuen digitalen hinzu. „Die Digitalisierung wird aber gut angenommen“, sagt Müller. So konnten neu bereits 56‘000 Franken Umsatz mit der Herausgabe von digitalen Gutscheinen verzeichnet werden. „Mit dieser Neuerung zeigen wir Fachgeschäfte, dass wir innovativ sind und nicht an Altem festhalten.“ Natürlich habe alles Vor- und Nachteile, aber es komme auch darauf an, wie jedes Geschäft mit der Veränderung umgeht. „Als Ersthelfer sind wir in den Fachgeschäften in der Unterstützung von Kunden bei App-Problemen gefragt – die Spezialfälle können dann vom ausgebildeten Personal der Acrevisbank detailliert beraten werden.“

An der G24 Gutscheine gewinnen

„Für die G24 haben wir eine besondere Aktion geplant“, stellt Müller in Aussicht. Für die Teilnahme an der Verlosung von Geschenkgutscheinen er Fachgeschäfte im Wert von 3‘000 Franken müssen Teilnehmende lediglich die neue „go gutschein“-App installieren. Gestartet wird ab Mittwoch, 4. September. Die Aktion geht dann bis einschliesslich Sonntag, 15. September. „Mitmachen darf auch, wer die App schon installiert hat“, so Müller.

Vanessa Vogt