Präsident des Gewerbevereins Remo Schöneberger begrüsste die insgesamt 70 Anwesenden Mitglieder zunächst in der Mehrzweckhalle Oberstufenzentrum Buechenwald: „Es freut mich, dass so viele von euch Interesse an diesem Meilensteinprojekt haben. Es hat eine grosse Bedeutung für Gossau – und viele unserer Gewerbebetriebe sind daran beteiligt.“ Darüber freue sich nicht nur er, sondern auch die Stadt Gossau. Bei einem Referat von Armin Meier (beteiligter Architekt der Raum.Manufaktur.AG) und Yvo Lehner, Leiter Hochbauamt, erhielten die Mitglieder einen umfassenden Einblick in die Entstehung, den Verlauf und den Status Quo der Bauarbeiten der neuen Sportwelt im Buechenwald und dem nördlichen Gebiet Rosenau.
Eine Sportwelt entsteht
Armin Meier, heute Inhaber der Raum. Manufaktur. AG, berichtete zunächst über die Anfänge im Jahr 2012, als er als leitender Architekt für ein anderes Büro den Auftrag seitens Stadtrat zur Ausgestaltung der Sportwelten erhielt. „Wir sind seither an der Planung und Umsetzung dran – ganze zwölf Jahre. Die Sportwelt ist nichts, was ‚mal eben schnell‘ aus dem Ärmel geschüttelt wurde.“ Nach einer fundierten Bedarfsanalyse und Bedürfnisabklärungen mit Vereinen und Schulen sowie unter Berücksichtigung des Sanierungsbedarfs, der Empfehlungen des Bundesamtes für Sport BASPO, diversen Studien und Visionen zu Sportstätten und nach Sammlung zahlreicher Ideen wurde der „Masterplan Sportanlagen Gossau“ entwickelt.
50 % der Bürger machen keinen Sport
Seitdem befände man sich auf der Reise - unterwegs zu den Gossauer Sportwelten. Elementar im Projekt: Die Ausgestaltung erfolgt nicht nur in Anlehnung an die Bedürfnisse der Vereine und privaten Sportbegeisterten, denn diese machen je nur 25% der Bevölkerung aus. „Die Sportanlagen sollen sich explizit auch an die verbleibenden 50% der Bürger/innen richten, die keinen Sport machen“, erklärt Meier. Daher stand die Erstellung von einer öffentlichen Begegnungszone für jedermann mit unterschiedlichen, auch nicht sportlichen Facetten im Vordergrund. Bei allen Ideen und Inputs sei das wichtigste das Aussortieren gewesen: „Es war einfacher zu sagen: Was machen wir nicht, anstatt ‚was ist alles möglich?‘“, erklärt Meier.
Buechenwald bietet mehr Parkplätze
Herausgekommen ist ein umfassendes Projekt mit einer gross angelegten Wettkampfstruktur im Areal Buechenwald. Die Sportstätten in der Rosenau würden hauptsächlich als Trainingsinfrastruktur genutzt werden. Dies vor allem auch wegen der Parkplatzsituation: Im Buechenwald kann die P&R Anlage der SBB mit rund 300 Parkplätzen genutzt werden. Wenn es einen Wettkampf gibt, ermögliche die Gesamtfläche der neuen Anlagen eine Umfunktionierung der Fläche vor der Tribüne und dem Hallenbad für zusätzliche, bewirtschaftete Parkflächen.
Lokale Gewerbe an Umsetzung beteiligt
Ivo Lehner, Leiter Hochbau, ist zufrieden mit dem aktuellen Stand der Arbeiten: „Wir befinden uns im Abschluss der ersten Etappe des Modul 1 Buechenwald.“ Die Tribüne, die von lokalen Holzbaufirmen designt und erbaut wird, befindet sich aktuell im Aufbau und ist bereits begehbar. „Es freut mich sehr, dass wir bei der Vergabe in vielen Bereichen lokale Anbieter berücksichtigen konnten“, sagt Lehner weiter. „Ihnen allen vom Gossauer Gewerbe kommt ein grosser Dank für einen Teil der Arbeiten zu.“ Der aktuelle Vergabestand für alle Teilarbeiten im Modul 1 beträgt 80%. Vor allem der Hallenbadinnenausbau ist zum grossen Teil noch nicht vergeben.
Der "Heilige Teppich" wird ausgerollt
Ab der Kalenderwoche 45 soll mit dem Ausrollen des Kunstrasens für die ersten zwei Matchfelder des Fussballplatzes begonnen werden – dem komme der bisher eher trockene Herbst entgegen. Den Heimspielen des FC Gossau steht ab März also scheinbar nichts mehr im Weg. „Wir sollten alles im Zeitplan schaffen und der FC kann im Frühjahr aller Wahrscheinlichkeit nach wie geplant zurückkehren“, freut sich Lehner. Dies unter der Voraussetzung, dass keine unplanbaren Verzögerungen ihren Zoll fordern.
Finalisierung im Frühjahr 2026
Zum weiteren Verlauf: Die Etappe 2 des Modul 1 im Buechenwald gelangt am Dienstag, 5. November zur Abstimmung ins Parlament. Danach folgen Modul 2 „Dreifachturnhalle Buechenwald“ sowie „Modul 3 Hallenbad“. Wobei die Reihenfolge der Module noch gewechselt werden kann. Der totale Abschluss der Arbeiten im Buechenwald inklusive Hallenbad ist für Frühjahr 2026 vorgesehen: „Wir sind guter Dinge, dass das realistisch und machbar bleibt.“
Tribüne und Turm stehen
Nach der theoretischen Einführung ins Thema erfolgte der Rundgang über die Baustelle in drei Gruppen. Zur Sicherheit mussten alle Bauhelme anlegen, denn die Arbeiten an der Anlage liefen während der werktäglichen Besichtigung unbeeinflusst weiter. Insbesondere die Führung über den Wahrzeichen-Turm in die Tribüneninfrastruktur war sehr spannend und aufschlussreich für die Mitglieder.
Ausklang beim Apéro Riche
Im Anschluss an den informativen Rundgang wurde der Ausklang im Bistro der Buechenwaldhalle mit einem Apéro Riche gefeiert. Zu diesem war auch Stadtrat Florin Scherrer als Departementsvorsteher geladen und richtete in einer kurzen Ansprache seinen Dank und seine Freude über die voranschreitende Realisierung sowie die Unterstützung durchs Gossauer Gewerbe an die anwesenden Mitglieder. Der Abend wurde im Zeichen des Austausches und Netzwerkens erst spät am Abend geschlossen.