Jubiläumsanlass bei Pro Senectute
Der Jubiläumsanlass von Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land findet am Dienstag, 29. April 2025, an der Hirschenstrasse 27 in Gossau statt, dem Standort der Regionalstelle, die jährlich rund tausend ältere Menschen und ihre Angehörigen betreut. Fast ein Drittel der über 65-Jährigen in der Region nutzt eines der vielfältigen Angebote.
Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land wird 40

„Die Regionalstelle Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land entwickelte sich in den letzten vierzig Jahren zu einer regional stark verankerten Organisation“, hält Stellenleiterin Beate Stieger Göller fest.
Neue Leiterin seit einem Jahr
Beate Göller Stieger leitet Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land seit rund einem Jahr. Die diplomierte Sozialarbeiterin arbeitete zuvor bei den Sozialen Diensten der Stadt St. Gallen. Lange Jahre wurde Pro Senectute von der Führungsfachfrau Monika Bischof-Wiesli geleitet.
Anfangs bei den sozialen Diensten eingemietet
Obwohl noch nicht sehr lange dabei, kennt Beate Göller Stieger die Geschichte ihrer Regionalstelle schon sehr genau: „Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land begann im April 1985 als Einmannstelle – damals unter dem Namen Pro Senectute Bezirk Gossau. Die Stelle war eingemietet bei den Sozialen Diensten der Stadt Gossau an der Sonnenstrasse. Sie war für fünf Gemeinden zuständig.“
Bereits 1987 wurde die Kapazität der Regionalstelle ausgebaut. Sie bezog im heutigen Sozialberatungszentrum Region Gossau ein ganzes Stockwerk . Ab 1. April 1994 erhielt die Stelle dann auch ihren heutigen Namen. Sie war nun für sieben Gemeinden die Anlaufstelle. 1999 folgte der Umzug in die Säntisstrasse 36, bevor im Februar 2012 die heutigen Geschäftsräume an der Hirschenstrasse bezogen wurden.
Umfassende Leistungsverträge in der Region
Mit der Zeit wuchs auch der Zuständigkeitsbereich der Regionalstelle. Seit dem 1. Januar 2013 umfasst die Zuständigkeit zehn Gemeinden. Namentlich sind dies. Andwil, Degersheim, Flawil, Gaiserwald, Gossau, Häggenschwil, Muolen, Niederbüren, Waldkirch und Wittenbach. Mit diesen zehn Gemeinden bestehen einheitliche Leistungsvereinbarungen.
Führende Anlaufstelle für Altesfragen in der Region
Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land ist somit die führende Anlaufstelle für Altersfragen aller Art in der Region geworden. Die älteren Menschen selbst oder Angehörigefinden hier Rat, wenn Veränderungen anstehen.
Jubiläumsanlass am Dienstag, 29. April
Nun darf Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land das 40-Jahre-Jubiläum feiern. Der festliche Anlass ist geplant am Dienstag, 29. April 2025 von 10 bis 16 Uhr findet nun in Gossau der Jubiläumsanlass der Regionalstelle statt. Dies an der Geschäftsstelle an der Hirschenstrasse 27 selbst.
Schnupperkurse, Strickgruppe, Information, Senior Singers, Kaffee und Kuchen
Der Jubiläumsanlass steht unter dem Motto „Unsere Türen stehen offen – für Erinnerungen, Begegnungen und die Zukunft.“
Geboten wird in den Kursräumen eine Abfolge von Schnupperkursen wie Englisch und Schach. Die Wandergruppen und die Pilzgruppe stellen sich vor.
Um 14:30 und 16:00 Uhr bieten die Senior Singers einen Auszug aus ihrem musikalischem Repertoire. „In einer gemütlichen Ecke können Sie sich zur Strickgruppe hinzusetzen“, sagt die Geschäftsleiterin. In den Büros der Sozialberatung, des Kurswesens sowie des Bereichs «Hilfe und Betreuung» werden die vielfältigen Angebote von Pro Senecute präsentiert.
Es gibt Kaffee und Kuchen den ganzen Tag. Über den Mittag wird grilliert. Zudem wird ein Wettbewerb mit Kreuzworträtsel aus Infos über Pro Senectute durchgeführt.
Und an einem Zukunftsteil sollen Gäste mit Mitarbeitenden und Sozialzeitengagierten ins Gespräch kommen und Kundenwünsche anbirngen können.
Die Bevölkerung ist zu dem Anlass, der auch einen Tag der offenen Tür der Regionalstelle darstellt, herzlich eingeladen.
Ein Drittel der älteren Generation sucht Pro Senectute auf
Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land ist für die regionale Altersarbeit sehr bedeutungsvoll: 2024 nahmen nämlich mehr als 4500 Personen in der Region eine ihrer Dienstleistungenen in Anspruch. Dies entspricht etwa einem Drittel der gegenwärtig 13 118 in der Region lebenden Personen im AHV-Alter.
Nebst 2018 Beratungsstunden in den Beratungsbüros von Gossau oder bei den Klientinnen und Klienten zu Hause beantwortete die Regionalstelle 2024 über 1740 telefonische Anfragen.
In Flawil und Wittenbach mit Beratungen vor Ort
In den Gemeinden Flawil und Wittenbach wird zudem von Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land regelmässig ein Beratungsangebot in Form einer Kontaktstunde vor Ort angeboten. „Dies, um möglichst nahe am Wohnort der Betroffenen präsent zu sein“, so Beate Göller Stieger.
Haushilfe, Information, Kurse und Begegnungsangebote
Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land ist tätig in den drei Bereichen Hilfe und Betreuung zu Hause, Information und Beratung sowie Begegnung und Austausch. Der letzte Bereich umfasst insbesondere das Kurswesen und Begegnungsangebote für ältere Menschen.
23 364 Stunden Haushilfe und 1474 Kursstunden
114 Haushelferinnen und Haushelfer sind bei Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land angestellt. Sie leisteten 2024 23 364 Stunden Haushilfe bei älteren Menschen in der Region und in Andwil und Gossau auch bei jüngeren Personen.
2881 Mahlzeiten im Gebiet der Regionalstelle wurden verteilt. Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land bot 2024 128 Kurse an, die von 1911 Personen besucht wurden. Insgesamt fanden 1474 Kursstunden statt.
Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land bietet auch einen Administrativen Dienst an. Qualifizierte Freiwillige unterstützen hier ältere Menschen etwa bei der Bereitstellung der monatlichen Zahlungen, Korrespondenz mit Versicherungen und beim Ausfüllen der Steuererklärung.
Fachmitarbeitende und Sozialzeit-Engagierte
Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land zählt zwölf Fachmitarbeitende. Hinzu kommen 177 Sozialzeit-Engagierte. Sie sind wie auch bei den anderen Regionalstellen von Pro Senectute motiviert, sich für Menschen im Alter einzusetzen und erhalten dafür auch eine finanzielle Anerkennung.
Durch Regionalkomitee gut verankert
Wichtig für Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land ist das Regionalkomitee. Es ist verantwortlich für die strategische Leitung der Regionalorganisation und insbesondere für die gute regionale und lokale Verankerung von Pro Senectute.
Präsident ist der langjährige Gemeindepräsident von Häggenschwil, Hans-Peter Eisenring. Als Vizepräsident amtet der Gossauer Unternehmer und langjährige Stadtparlamentarier und Stadtrat Paul Egger.
Weitere Mitglieder sind der Gemeindepräsident von Degersheim, Andreas Baumann, die ehemalige Gossauer Lehrperson und ehemalige Stadtpolitikerin Marianne Federer, Boris Schedler, Geschäftsführer und Gemeinderat von Wittenbach, Boris Tschirky, Gemeindepräsident von Gaiserwald sowie Kantonsrat sowie neu Nadja Heuberger-Stengel. Sie war Flawiler Schulrätin von 2012 bis 2020 und Gemeinderätin von 2021 bis 2024.
Zusammenarbeit mit den anderen Altersorganisationen ist zentral
Besonders bedeutsam ist die Zusammenarbeit mit den anderen Altersorganisationen in der Region wie Spitex, aber auch den Gemeinden, deren Fachstellen, etwa der Fachstelle Alter und Gesundheit der Stadt Gossau, Altersorganisationen wie der IG Alter Gossau oder den regionalen Alters- und Pflegeheimen.
Dazu sagt Regionalstellenleiterin Beate Göller Stieger: „Pro Senectute handelt im Verbund mit allen anderen Altersorganisationen. Alle älteren Menschen, die heute rund zwei Generationen umfassen, haben andere Bedürfnisse. Nur gemeinsam mit den anderen Altersorganisationen, den Gemeinden sowie Alters- und Pflegeheimen können wir die Bedürfnisse der Menschen im Alter und ihrer Angehörigen abdecken.“
Ziel des Verbleibs zu Hause
Ziel ist jedoch immer, dass die älteren Menschen möglichst lange zu Hause wohnhaft bleiben können. „Es ist der Wunsch der allermeisten älteren Menschen, möglichst lang im vertrauten Umfeld zu leben. Deshalb ist auch die Vernetzung in den Quartieren und mit anderen Organisationen und jüngeren Generationen wichtig“, so Göller Stieger.
Alle Dienstleistungen von Pro Senectute – Haushilfe, Mahlzeitendienst, Administrativer Dienst, aber auch der Kurse und der soziale Ausgleich sowie die Fach- und finanzielle Beratung – verfolgen dieses Ziel.
Gut gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft
In Altersfragen stehen auch in Gossau und St. Gallen Land viele politische und demografische Entwicklungen an. „Damit werden wir uns noch stärker auseinandersetzen und entsprechend das Spektrum unserer Dienstleistungen anpassen müssen“, sagt Beate Göller Stieger.
Dabei gehe es nicht nur um die steigende Zahl der Menschen über 65, sondern vor allem auch um die zunehmende Vielfalt ihrer Lebensumstände: „Menschen mit Migrationshintergrund oder Suchterkrankungen im hohen Alter – um nur zwei Beispiele zu nennen – haben andere Bedürfnisse als eine agile, frisch pensionierte und finanziell gut abgesicherte Person.“
Eine weitere Herausforderung bestehe darin, sich auf dem zunehmend umworbenen Markt der Angebote für ältere Menschen weiterhin weit vorn zu positionieren. „Die Arbeit in einer Stiftung für Menschen im Alter ist nicht nur gesellschaftlich relevant, „sondern auch zukunftsweisend. Für die gesellschaftlichen Veränderungen sind wir aber gut gerüstet.“
Infos Jubiläumsanlass:
https://sg.prosenectute.ch/go-stl/DE/68/Home.htm