Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wirtschaft
16.08.2025
18.08.2025 11:04 Uhr

Börse: Friedenshoffnung, Zinshoffnung, Bitcoin-Rekord

Laut Christopher Chandiramani haben sich die Wogen wieder geglättet. Der SMI schloss am Freitag auf einem Dreiwochenhoch bei 12'074 Punkten. Bild: Linth24
US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin bereden Ukraine. Schweiz-Zölle weiter 39 Prozent ausser Gold. SMI mit Zinshoffnung plus 1.7 Prozent: 12'074 Punkte. Bitcoin-Rekord.

Wenn sich die zwei mächtigsten Männer der Welt am Freitagabend in Anchorage (Alaska) treffen, sind die Erwartungen gedämpft. Ukraines Präsident Selenskyj wurde nicht eingeladen, ebenso keine Präsidenten aus der EU. Die Hoffnungen beruhen auf Folgetreffen. Bis jetzt hatte man den Eindruck, dass es zu Kompromissen kommt. Putin verlangt Gebietsabtretungen von der Ukraine.

Umstritten: US-Präsident Trump will Verbrechen und Drogenhandel in Washington eindämmen und hat dazu die Nationalgarde in die US-Hauptstadt beordert. Die ersten Soldaten bezogen Stellung – und nahmen mehrere Menschen fest.

Die USA haben eine hohe Staatsverschuldung, die im Jahr 2025 vermutlich über 37 Billionen US-Dollar betragen wird. Dies entspricht einer Schuldenquote von über 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), was deutlich über dem internationalen Durchschnitt liegt. Die Schuldenlast ist nicht nur in absoluten Zahlen die höchste der Welt, sondern auch im Verhältnis zum BIP. Die Entwicklung der Arbeitsmarktdaten deutet aber hin auf Zinssenkungen ab September.

Die Schweizer Wirtschaft zeigt im ersten Halbjahr 2025 ein gemischtes Bild. Vor allem die Industrie bremst – der Dienstleistungssektor federt ab, dies bedingt durch die US-Zölle. Die Binnennachfrage stabilisiert die Konjunktur ebenfalls, während die Exportwirtschaft belastet. Nach einem starken Jahresstart legt das BIP im Q2 nur noch um 0.1 Prozent zu.

US-Aktienportfolio der Schweizerischen Nationalbank im zweiten Quartal mit einem Kurssprung – die SNB hielt im zweiten Quartal 2025 hauptsächlich US-Technologieaktien.

Häuser und Wohnungen sind im ersten Semester erneut teurer geworden. Besonders im Q2/2025 nahm die Dynamik wegen der hohen Nachfrage und den tiefen Zinsen schweizweit zu. Im ersten Halbjahr stiegen die Preise für Einfamilienhäuser schweizweit durchschnittlich um 3.4 Prozent und für Eigentumswohnungen um 2.4 Prozent (Quelle Moneypark). Im Jahresvergleich ergab sich bei den Einfamilienhäusern ein Plus von 7.4 und bei den Eigentumswohnungen von 4.2 Prozent.

Unternehmensnachrichten

Der Flughafen Zürich vermeldet 3.25 Mio. Fluggäste im Juli. Das ist ein neuer Monatsrekord und auch der Tagesrekord wurde geknackt. So hoch wie im Juli waren die Passagierzahlen am Flughafen Zürich noch nie. Gegenüber dem Vorjahr resultierte ein Plus von 4.8 Prozent. Alle Zahlen sind besser als vor der Corona-Zeit.

Die Aktionäre der Ems Chemie haben an der Generalversammlung sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Die Ausschüttung umfasst eine ordentliche Dividende von CHF 13.95 brutto und eine ausserordentliche Dividende von 3.30 brutto je Aktie, zahlbar ab 14. August.

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat ihr im August 2023 gestartetes Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen. Der Rückkauf von 400'000 kotierten Aktien mit einem Nennwert von je CHF 5 Fr. erfolgte über die SIX. Die Bank hält damit 1.4 Prozent des Aktienkapitals. Eine Vernichtung der Titel ist nicht vorgesehen.

Ein nicht näher genannter institutioneller Investor hat am Montag rund 16 Mio. Aktien der UBS zum Verkauf angeboten. Dies entspricht einem Anteil von etwa 0.5 Prozent des Aktienkapitals der Grossbank. Dabei lag die Angebotsspanne zwischen CHF 31.46 und 31.53.

Im ersten Halbjahr 2005 hat St.Galler Kantonalbank (SGKB) den Gewinn auf CHF 114,1 Mio. (+13,6%) gesteigert. Der Geschäftsertrag stieg um 9.8% auf CHF 301.8 Mio. Für 2025 geht die Bank weiterhin von einem Jahresgewinn auf Höhe des Vorjahres aus, das Umfeld wird jedoch ruppiger.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Semester einen Rückgang der Einnahmen von USD 22.2 auf 20.9 Mrd. verbucht. Dafür legte der Gewinn unerwartet kräftig fast einen Viertel auf USD 2.6 Mrd. zu. Am Ziel eines Jahresgewinns von mindestens USD 4.4 Mrd. hält Swiss Re unverändert fest.

Die Onlinebank Swissquote hat die Erwartungen mit einem Semesterumsatz von CHF 358 Mio. (+13%) übertroffen. Der Gewinn stieg um 9.4% auf CHF 158 Mio. Die Jahresprognose wird erhöht.

Aussichten

Der Friedensprozess bezüglich Ukraine ist erst in den Anfängen. In Israel und dem Gazastreifen wird weiter gekämpft. Auch wenn im Zollstreit die USA mit einigen Ländern noch verhandelt wird, gibt es für die Schweiz noch keine Lösung, 39 Prozent Einfuhrzoll bleiben vorläufig. Wenigstens wurde auf Zölle auf Gold verzichtet, weil es für die USA ein Eigentor gewesen wäre. Der Bundesrat sucht mit der Pharmaindustrie nach Lösungen. Die Leitzinsen könnten im Spätherbst nochmals deutlich nach unten rutschen, vor allem in den USA, konjunkturell bedingt auch in Europa. Da wäre der Aktienmarkt weiterhin interessanter als festverzinsliche Anlagen.

Christopher Chandiramani, Börsenanalyst und freier Mitarbeiter Gossau24