Riesiges Interesse am Tag der offenen Tür bei Blumer Lehmann

Am Samstag, 13. September 2025, öffneten Blumer Lehmann und die Forstbetriebe der Waldregion 1 zum «Tag des Schweizer Holzes» ihre Türen. Auf geführten Rundgängen durch den Erlenhof, an der Bischofszellerstrasse und im Wissholz bei Neuchlen liess sich der Weg des Holzes entlang der regionalen Wertschöpfungskette hautnah erleben.
Holzduft, Begegnungen und viel Wissenswertes
Ein stets sehr gut gefüllter Shuttlebus brachte das interessierte Publikum im 15-Minuten-Takt an die verschiedenen Standorte. Beim Ausstieg im Erlenhof fiel einem sogleich der feine Holzduft auf. Trotz des grossen, zum Teil wohl auch von weiter her angereisten Publikums, verteilten sich die Gäste auf dem weitläufigen Gelände, sodass an den Stationen genügend Raum blieb, um sich umzusehen oder Fragen zu stellen. Ein Kino, ein Wettbewerb, das Sägewerk, der Modulbau, die Logistik, die Lernwerkstatt, eine Spielecke für Kinder, die Festwirtschaft und noch weit mehr sorgten für spannende Stunden.
Auf dem Erlenhof
Der einstige Sägereibetrieb ist mittlerweile zu einem Unternehmen mit über 600 Mitarbeitenden an neun Standorten gewachsen. Auf dem Rundgang durch das Firmengelände Erlenhof erhielten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Tätigkeit des erfolgreichen Gossauer Unternehmens.
Bischofszellerstrasse – wo das Holz gebogen wird
Seit 2015 entstehen an der Bischofszellerstrasse 112 in Gossau Free-Form-Holzbauten. Gleich das erste Grossprojekt – der Swatch-Hauptsitz in Biel – setzte Massstäbe. Seither hat Blumer Lehmann ihre Expertise in gebogenen Formen stetig ausgebaut und prägt heute international beachtete Bauwerke, darunter eine Moschee in Cambridge, ein Free-Form-Holzdach für ein Golfklubhaus in Südkorea oder ein Baumkronendach aus Holz für den Apple Store in Bangkok. Architekt Kai Strehlke, Leiter Digitale Prozesse bei Blumer Lehmann, sagte: «Wir realisieren heutzutage Dinge, die man sich vor zehn Jahren nicht einmal hätte vorstellen können!»