Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt Gossau
30.09.2025
30.09.2025 10:55 Uhr

Walter Zoo engagiert sich weltweit für den Erhalt der Leuchtkäfer

Bild: Radim Schreiber
Der Walter Zoo in Gossau SG gründet das Center for Species Survival for Fireflies und leistet damit massgeblichen Beitrag zum langfristigen Schutz der Leuchtkäfer.

Das neue Center for Species Survival for Fireflies (CSS) des Walter Zoos widmet sich weltweit rund 2'000 Arten von Leuchtkäfern (Familie Lampyridae) – umgangssprachlich als Glühwürmchen bekannt. Es ist weltweit das erste CSS für wirbellose Tiere und auch das erste Zentrum dieser Art in der Schweiz.

Bild: Radim Schreiber

Bedrohungen für das «lebende Leuchten»

Leuchtkäfer sind bedroht – vor allem durch Lebensraumverlust, Pestizideinsatz und Lichtverschmutzung. Trotz ihres ökologischen, kulturellen und pädagogischen Werts finden sie bislang nur wenig Beachtung bei Naturschutzmassnahmen. Mit der Gründung dieses Zentrums wird diese Lücke geschlossen und der Schutz der Leuchtkäfer und ihrer Lebensräume weltweit gestärkt.

Internationale Zusammenarbeit im Artenschutz

Sara Lewis, Co-Vorsitzende der IUCN SSC Firefly Specialist Group: «Die IUCN SSC Firefly Specialist Group freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit dem Walter Zoo. Dieses neue Zentrum wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, rechtzeitige, wissenschaftlich fundierte Massnahmen zum Schutz der am stärksten bedrohten Leuchtkäferarten weltweit zu ermöglichen. Die Zusammenführung der SSC, unserer Expertenmitglieder und des Walter Zoos wird uns helfen, unsere Reichweite zu erweitern, kritische Datenlücken zu schliessen und Naturschutzmassnahmen für diese bemerkenswerten Insekten zu mobilisieren.»

Engagement des Walter Zoos

«Leuchtkäfer brauchen dringend gezielten Schutz. Ihr schwindendes Leuchten ist ein Warnsignal für tiefgreifende ökologische Veränderungen. Mit unserem Kompetenz- und Artenschutzzentrum für Leuchtkäfer verbinden wir Artenschutz und Forschung und inspirieren die Bevölkerung, sich für diese einzigartigen Insekten einzusetzen» betont Dr. Karin Federer, Vorsitzende der Geschäftsleitung des Walter Zoos.

Gemeinsame Schutzmassnahmen

Im Rahmen des CSS wird der Walter Zoo eng mit Fachgruppen und weiteren Partnern zusammenarbeiten, um Neubewertungen für die Rote Liste der IUCN zu unterstützen, gezielte Schutzpläne zu entwickeln und Leitlinien zur Reduktion von Lichtverschmutzung voranzutreiben. Gezielte Massnahmen sollen dazu beitragen, die Magie des «lebenden Leuchtens» zu bewahren.

Eine Glühwürmchenhöhle für die Besucherinnen und Besucher

Parallel zur Gründung des CSS plant der Walter Zoo ein Artenschutzhaus mit einer Glühwürmchenhöhle, um Besucherinnen und Besucher für die faszinierende Welt biolumineszierender Lebewesen zu begeistern. Sie erfahren dort nicht nur mehr über das «lebende Leuchten», sondern erhalten auch konkrete Handlungsempfehlungen – von lichtbewusstem Verhalten bis hin zu Lebensraumschutz – um das Überleben der Leuchtkäfer zu sichern.

Bild: Radim Schreiber

Walter Zoo verbindet Artenschutz, Bildung und das Leuchten der Natur

Der Walter Zoo in Gossau SG verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Artenschutz. Er kombiniert Massnahmen innerhalb des Zoos (ex-situ) und in der Natur (in-situ) und legt besonderen Wert auf Bildung und Nachhaltigkeit. Damit fördert der Zoo das Verständnis für Artenvielfalt und deren Schutz.

Ein Meilenstein wird das Artenschutzhaus mit der Glühwürmchenhöhle werden, das die Wissenschaft und Faszination der Biolumineszenz erlebbar macht und zu praktischen Massnahmen wie der Reduktion von Lichtverschmutzung anregt. Mit dem neuen Kompetenz- und Artenschutzzentrum für Leuchtkäfer stärkt der Walter Zoo seine Rolle als Impulsgeber für Artenschutz und Umweltbildung – damit das Leuchten dieser besonderen Insekten weiterhin Menschen für die Natur begeistert.

Bild: Radim Schreiber

Die Centers for Species Survival (CSS) sind Fachzentren, die von der Weltnaturschutzunion (IUCN) koordiniert werden. Sie bündeln wissenschaftliches Wissen, Beratung und Netzwerke, um bedrohte Tier- und Pflanzenarten besser zu schützen. Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Naturschutzorganisationen und Zoos entwickeln sie konkrete Strategien und Massnahmen, um Artensterben zu verhindern.

Walter Zoo