Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Bildung
13.04.2021

382 Bachelor- und 493 Masterdiplome überreicht

HSG-Rektor Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller. Bild: Screenshot Youtube
Am Samstag, 10. April 2021, erhielten 382 Absolventen anlässlich der Graduation Days ihren Bachelor of Arts an der Universität St.Gallen. 493 Absolventen bekamen den Master of Arts.

Aufgrund der Pandemie wurden die Diplome in Form eines digitalen Anlasses feierlich überreicht. Rektor, HSG Alumni Präsident und Stiftsbibliotheksbibliothekar gratulierten von zwei ungewöhnlichen Räumen: der Stiftsbibliothek St.Gallen und dem virtuell nachgebauten Campus.

In seiner Rede ging der Rektor auf die ideelle und historische Verbundenheit zwischen Kloster und Universität ein, denn beide Institutionen teilen die Suche nach Wissen und Erkenntnis und die Verpflichtung, diese weiterzugeben und weiterzuentwickeln. Stiftsbibliothekar Cornel Dora hob in seiner Botschaft den Willen zum Gestalten und das Leben nach Idealen hervor und wünschte den Graduierten einen guten Anfang der neuen Lebensetappe nach dem Studienabschluss.

Aus Stiftsbibliothek gesendet

Der Gastgeber St.Galler Stiftsbibliothekar Cornel Dora gab den Absolventen im Sinne des Stadtheiligen Gallus sowie der beiden um 900 lebenden Geistlichen Notker und Tuotilo folgende Gedanken mit auf den Weg: «Wenn wir etwas gestalten und bewirken wollen, müssen wir unser Können und Wissen nutzen. So entsteht wie in der Kunst etwas Neues. Dieses sollte primär anderen Menschen und der Gesellschaft dienen. Mögen Sie auf diesem Wege vielleicht sogar die Herzen der Menschen erreichen wie Notker und Tuotilo einst.

Ich wünsche Ihnen für Ihr Gestalten in dieser Welt, dass Sie Ihre Ideale verfolgen können. Ich wünsche Ihnen aber ebenso, dass Sie immer den Mut finden, ihr Tun und Ihre Ziele auch zu überdenken und anzupassen, wenn es nötig ist. Für heute aber gratuliere ich Ihnen zum erreichten Abschluss und hoffe, dass er für Sie alle ein guter Anfang sein wird.»

Speed Mentoring für HSG Alumni

«Gleich, welchen Weg ihr einschlagt, wir sind an eurer Seite.» Mit diesen Worten begrüsste HSGAlumni-Präsident Mathieu S. Jaus die Absolventinnen und Absolventen offiziell in der HSG Alumni Community, der Vereinigung der Ehemaligen der HSG. Sie organisiert jährlich hunderte digitale und Präsenzveranstaltungen, in weltweit 180 Clubs, in denen das Engagement vom HSG-Campus nahtlos fortgesetzt wird. «Wir sind eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig vertraut und einander hilft», betonte Jaus. Er appellierte an die Graduierten, den älteren Absolvent:innen mit Neugierde und Interesse zu begegnen.

Um den Einstieg in die Community zu vereinfachen, habe HSG Alumni die «Young Graduates’ Weeks» organisiert, die den neuen Mitgliedern der Community viele Sessions zu relevanten Themen wie Karriereeinstieg, Engagement oder Netzwerken näherbringe, so Jaus, der sein persönliches Highlight nannte: Er freue sich, einige der Graduierten in seiner Speed Mentoring Gruppe persönlich kennenzulernen.

Auf der Suche nach Gemeinschaft

Die Graduation Zeremonie wurde bewusst vom Campus auf zwei Standorte verlegt, die nur in der heutigen besonderen Situation diesen Anlass ohne Gäste beherbergen konnten. Der Festakt begann mit der Ansprache des Rektors aus dem Herzen St.Gallens, dem Stiftsbezirk. Für den Start wurde symbolisch der Ort gewählt, aus dem mit der Klostergründung die Stadt entsprungen ist. Geführt durch den prachtvollen Barocksaal der Stiftsbibliothek, konnten die Zuschauer aus der ganzen Welt zu Klängen des musikalischen Streichtrios via Livestream die Schönheit des Weltkulturerbes mit dem Bestand von original erhaltenen Handschriften bewundern. Nach dem Festakt wurde das Publikum für die Verleihung der Diplome auf den virtuellen Campus eingeladen, welcher nach Elementen des HSG-Campus virtuell nachgebaut wurde.

Von der Bühne des virtuellen Audimax gratulierten den AbsolventInnen die Programmverantwortlichen, Vertreter:innen der HSG Alumni und die Mitarbeiter:innen der Services. Die Namen der Absolvent:innen erleuchteten den Saal und die Bühne, sie tauchten auf den virtuellen Holzbooten und auf den vereisten Bergspitzen zu Klängen der Musik auf. Zum Abschluss wurde traditionell das Lied «Gaudeamus Igitur» gesungen – diesmal im Chor mit anderen Universitäten aus der ganzen Welt, die diese akademische und musikalische Tradition mit der Universität St.Gallen teilen. Nach der Verleihung der Diplome bedankte sich der Rektor bei den Graduierten, dass die Universität St.Gallen sie «während dieser entscheidenden Lebensetappe» begleiten durfte. Die Zeremonie endete mit einem feierlichen digitalen Feuerwerk, zu dem virtuell angestossen werden konnte.

mik/pd