Die ordentlichen Traktanden wurden speditiv erledigt. In seinem Jahresbericht verwies der Präsident auf den wachsenden Leerwohnungsbestand bei den Mietobjekten (aktuell rund 75'000, bzw. 1,66%), den höchsten in der Schweiz seit 20 Jahren. Er erwähnte auch die gleichentags bekannt gewordene Senkung des Referenzzinssatzes für Wohneigentum von 1,5% auf 1,25%. Positiv bewertete er das deutliche Nein in der Abstimmung über die Initiative "Für mehr bezahlbaren Wohnraum". Besonders langsam mahlen gemäss Looser die Mühlen in Bern jedoch in Bezug auf die Abschaffung des Eigenmietwerts. Man dürfe gespannt sein, ob sich dieses Jahr diesbezüglich endlich etwas bewege.
In seinem Fazit dankte Martin Looser allen, die sich für die Bewahrung des privaten Grundeigentums einsetzen und motivierte das Plenum, sich an den Regierungsrats- und Kantonsratswahlen vom 8. März zu beteiligen.
Personell gab es wenig Mutationen. Nach einer Trauerminute für den verstorbenen Werner Altmann, Mitglied der Rechnungsprüfungskommission, wurde Patrik Mauchle einstimmig als Nachfolger bestimmt. An seiner Stelle als Ersatzmitglied wählten die HV Sandro D'Antuono aus Waldkirch.
Nach den offiziellen Traktanden folgten Grussworte von Markus Meier, Direktor HEV Schweiz, und von Dr. Walter Locher, Präsident HEV Kanton St.Gallen.
Ein Comedy-Unterhaltungsteil und ein feiner Imbiss bildeten den Abschluss der bei den Mitgliedern sehr beliebten und geschätzten Veranstaltung.