
Tannenberg: Axpo plant vier Windturbinen für 7’000 Haushalte


Im kantonalen Richtplan ist das Gebiet Tannenberg (Gemeinden Waldkirch und Andwil) als Windeignungsgebiet ausgewiesen. Von der Axpo ist ein Windpark mit vier Anlagen geplant, die jährlich rund 30 Millionen Kilowattstunden Strom liefern könnten – genug, um etwa 7’000 Haushalte zu versorgen. Besonders im Winter, wenn der Bedarf am grössten ist, könnte so erneuerbare Energie zur Verfügung gestellt werden. Windkraft ergänzt damit ideal die Schweizer Wasserkraft und Solarenergie, die im Sommerhalbjahr wesentlich stärker sind.
Breite Diskussion
Nach den Referaten erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen zu stellen. Moderiert wurde die sachlich und respektvoll geführte Diskussionsrunde von Philipp Gemperle.
Aufgegriffen wurden unter anderem Themen wie:
- Sicherung Grundwasser (Teil der Umweltverträglichkeitsprüfung )
- Grösse der Fundamente (vergleichbar mit einem Einfamilienhaus)
- Wirtschaftlichkeit (möglich dank Fördermitteln des Bundes)
- Bodenbesitzer-Angebote (lukrativ)
- Schnee- und Eisbildung an Rotoren (wird überwacht und Rotoren allfällig beheizt)
- Finanzielle Vorteile für die Standortgemeinden (Infrastrukturbeiträge, Sponsoring, Beteiligungsmöglichkeiten)
- Stromeinspeisung ins nationale Netz (in Planung)
Neben sachbezogenen Fragen kamen auch emotionale Bedenken zur Sprache – etwa die Angst vor einer Verschandelung der Landschaft, vor einer Beeinträchtigung des Naherholungsgebiets, vor möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Infraschall oder vor Einflüssen von Schleppwinden.
Axpo setzt auf Dialog
Axpo-Vertreter betonten, wie wichtig der offene Dialog mit der Bevölkerung sei. Aktuell laufen Windmessungen über 12 Monate, die im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein werden. Erst danach kann entschieden werden, ob das Potenzial am Tannenberg gross genug für die Realisierung ist und der mehrjährige Bewilligungsprozess gestartet wird. Das Unternehmen hob hervor, dass ein Windpark nicht nur ökologische Vorteile bringe – weniger Strom aus fossilen Brennstoffen im Winterhalbjahr –, sondern auch wirtschaftliche Chancen für die Region. Gemeinden und lokale Bevölkerung könnten sich u.a. auch an einer Projektgesellschaft beteiligen und direkt vom Betrieb profitieren.
Fazit
Die Informationsveranstaltung zeigte: Das Interesse an der Windkraft am Tannenberg ist gross, die Bevölkerung ist bereit, mitzureden und mitzuwirken. Noch sind viele Punkte offen, doch die Richtung ist klar: Sollte das Bewilligungsverfahren die Annahmen bestätigen und positiv verlaufen, könnte am Tannenberg in einigen Jahren CO2-freier Strom mit verhältnismässig geringen Nachteilen produziert werden.