Betreibungswesen mit der Stadt Gossau zusammengeführt
Der Gemeinderat hat Ende 2019 entschieden und kommuniziert, dass die Abteilung Betreibungswesen Waldkirch mit dem Betreibungsamt der Stadt Gossau zusammengeführt wird. Der Beschluss des Gemeinderates wurde vom 13. Dezember 2019 bis 21. Januar 2020 dem fakultativen Referendum unterstellt, welches nicht ergriffen wurde.
Die Amtsübergabe hat zwischenzeitlich stattgefunden und das Betreibungswesen wird seit dem 1. Februar in Gossau geführt. Per Ende Januar 2020 sind die beiden Mitarbeiterinnen, die Leiterin Betreibungswesen Anita Schnitzer und die Mitarbeiterin Grundbuch- und Betreibungswesen Bojana Miletic, aus den Diensten der Gemeinde Waldkirch ausgetreten. Die beiden Stellen (2 × 50 Prozent) werden nicht mehr ersetzt. Die Grundbuchverwalterin Aleksandra Simic wird nun im Rahmen von 20 Prozent durch die Mitarbeiterin Steuern und Einwohnerwesen, Jessica Kurer, unterstützt. In diesem Pensum übernimmt Jessica Kurer auch den Aufgabenbereich des Landwirtschaftswesens.
Ausbau von FTTS in den Gebieten Hohfirst, Tierlihueb/Vögeliberg, Ronwil und Schöntal
Ende 2019 genehmigte der Gemeinderat Waldkirch einen Kredit von 173‘000.00 Franken für den Ausbau von FTTS in den Weilern Hohfirst, Tierlihueb/Vögeliberg, Ronwil und Schöntal. Der Beschluss des Gemeinderates wurde vom 13. Dezember 2019 bis 21. Januar 2020 dem fakultativen Referendum unterstellt, welches nicht ergriffen wurde. Die Arbeiten rund um den Ausbau können nun an die Hand genommen werden.
Andreas Rüegsegger wird Leiter Facility Management und Hauswartung mit Zusatzaufgaben
Im Dezember 2019 hat der Gemeinderat entschieden, eine Stelle als Leiter Facility Management und Hauswartungen mit Zusatzaufgaben auszuschreiben (siehe Kommunikation MIWA Nr. 48, vom 29. November 2019). Das Aufgabengebiet dieser neuen Stelle beinhaltet die Übernahme des gesamten Facility Management-Bereiches sowie die Planung, Koordination und Kontrolle der Umbau-, Sanierungs- und Unterhaltsarbeiten bei allen Gemeindeliegenschaften (inkl. Schule). Zudem übernimmt der Leiter dieser Stelle die Führung der Hauswarte sowie das ganze Entsorgungswesen. Gerade im Hinblick auf die bevorstehenden Sanierungsarbeiten an den beiden Mehrzweckgebäuden Waldkirch und Bernhardzell sowie des Schulhauses Bernhardzell ist diese Stelle von zentraler Bedeutung. Parallel dazu wird der Inhaber dieser Funktion auch in verschiedenen funktionsnahen Kommissionen mitwirken.
Im Rahmen des Auswahlprozederes hat die Geschäftsleitung, auf Antrag des Personalverantwortlichen und des Leiters Bau und Infrastruktur, Andreas Rüegsegger, whft. Grub, zum neuen Leiter Facility Management und Hauswarte mit besonderen Aufgaben gewählt. Andreas Rüegsegger hat eine Ausbildung als Sanitärmonteur absolviert. Anschliessend arbeitete er als Sanitär- und Heizungsmonteur, bevor er in einem grossen Einkaufszentrum die Leitung der gesamten Haustechnik und des Unterhaltes übernahm. Parallel zur neuen Anstellung erlangte er den Eidg. Fachausweis als Hauswart. Seit rund sechs Jahren ist Andreas Rüegsegger als Leiter Zentrale Dienste in einem grösseren Betrieb tätig. Im Februar 2020 schliesst Andreas Rüegsegger die Ausbildung zum Eidg. dipl. Leiter Facility Management HF an der GBS St. Gallen ab. Er wird die neue Stelle bei der Gemeinde Waldkirch am 1. Mai 2020 antreten und direkt dem Leiter Bau und Infrastruktur unterstellt werden. Wir wünschen Andreas Rüegsegger schon heute alles Gute in der neuen Funktion und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.
Einbürgerung
Dirk, Kathleen, Mathea Elisa und Joshua Elias Hahnenberg leben in Waldkirch und haben sich entschlossen, das Bürgerrecht von Waldkirch zu erlangen. Das eingereichte Einbürgerungsgesuch wurde geprüft und der Gemeinderat Waldkirch hat das Bürgerrecht von Waldkirch erteilt. Das Gesuch liegt noch bis 5. März 2020 zur Einsprache in der Kanzlei öffentlich auf.